Im Landkreis Tuttlingen wurde ein bedeutendes Zeichen im Wolfschutz gesetzt: Die Familien Elsäßer-Frank haben auf ihrem Hof Immensitz den ersten und aktuell einzigen Wolfschutzzaun installiert. Dieser Zaun erstreckt sich über mehrere Kilometer und schützt eine Fläche von etwa zwölf Hektar, auf der rund 30 Kühe und deren Kälber weiden. Die Investitionskosten belaufen sich auf beeindruckende 60.000 Euro, jedoch erhielten die Familien nur einen Teil der Kosten als Förderung.
Die Entscheidung für den Zaun verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Landwirte in der Region konfrontiert sind. Der Schutz ihrer Tiere ist von größter Wichtigkeit, da die Gefahr durch Wölfe, die in Deutschland wieder vermehrt vorkommen, stetig zunimmt. So müssen die Landwirte nicht nur in den Zaun investieren, sondern auch in weitere Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass ihre Tiere bestens geschützt sind.
Zuschüsse und Förderhelfer
Die Förderung für den Wolfschutzzaun basiert auf den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg, die sich an der Anzahl der Kälber der letzten drei Jahre orientieren. Dies ist ein Teil des Fördergebiets Wolfsprävention Schwarzwald, das eine Größe von etwa 8.800 Quadratkilometern umfasst. Das Gebiet ist speziell für die Unterstützung von Maßnahmen gegen die Rückkehr des Wolfes definiert, was die Investition in einen Zaun auf dem Hof Immensitz nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig macht.
Trotz der finanziellen Unterstützung bleibt die Investition eine große Herausforderung für die Landwirte. David Frank, der den Hof in dritter Generation führt, merkt an, dass zusätzliche Maßnahmen wie Strom und Untergrabungsschutz in Betracht gezogen werden müssen, um ein möglichst sicheres Gehege für die Tiere zu schaffen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch eine Herde Damhirsche auf dem Hof gehalten wird, die bislang noch keinen speziellen Schutz erhalten hat. Dies könnte jedoch zukünftig ein Thema werden, um auch diese Tiere vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Sichere Weideflächen und Überlegungen zur Sicherheit
Der neue Zaun ist mit einer Höhe von zwei Metern konzipiert, was ihn theoretisch für Wölfe unüberwindbar machen sollte. Dennoch gibt es Raum für Bedenken, dass Wölfe möglicherweise versuchen könnten, den Zaun zu untergraben. Solche Überlegungen sind für die Landwirte wichtig, da sie die Sicherheit ihrer Tiere maximieren möchten.
In den Sommermonaten beherbergt der Hof auch Gänse und Hühner, deren Sicherheit jedoch durch die nächtliche Unterbringung in Stallungen gewährleistet wird. Diese Vorkehrungen sind entscheidend, um die Tiere vor nächtlichen Übergriffen zu schützen, die in der Vergangenheit wiederholt berichtet wurden. Somit stellt die Etablierung von Sicherheitssystemen sowohl eine Präventionsmaßnahme als auch eine Reaktion auf die sich verändernden Bedingungen in der Landschaft dar.
Der erste Wolfschutzzaun im Landkreis Tuttlingen zeigt, wie wichtig es ist, die landwirtschaftlichen Praktiken an die jetzigen Gegebenheiten anzupassen. Winfried Schwarz vom Landratsamt Tuttlingen und Fabian Sauter vom Landschaftserhaltungsverband machen deutlich, dass die Förderung dieses Zauns eine Ausnahme darstellt und die Bedeutung eines solchen Schutzes unterstreicht. Dennoch bleibt abzuwarten, wie viele weitere Landwirte folgen werden, um ähnlichen Schutzmaßnahmen für ihre Weideflächen zu begegnen.
In der Nachbargemeinde Donaueschingen plant Landwirt Patrick Bossert ebenfalls, einen Wolfschutzzaun zu errichten, der die Höchstgrenze der jährlichen Förderung erreicht. Dies zeigt, dass das Thema Wolfschutz nicht nur die Familien Elsäßer-Frank beschäftigt, sondern auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft von großer Bedeutung ist.
– NAG