Crypto News

Elon Musk pumpt DOGE, nachdem er bei Teslas Gigafactory-Start aufgetreten ist

  • Der DOGE-Preis stieg um 5 Prozent, kurz nachdem sein Shiba Inu-Hundemaskottchen während einer als „Cyber ​​Rodeo“ bezeichneten Veranstaltung beim Start von Teslas Gigafactory in einer Drohnenausstellung gezeigt wurde.
  • Der Memecoin-Markt heizt sich auf, als der Kampf zwischen Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu ausbricht.

Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, steht heute wieder einmal hinter dem kurzen Anstieg des DOGE-Preises. Der DOGE-Preis stieg um 5 Prozent auf über 0,152 $, nachdem ein Hundemaskottchen beim Start von Teslas neuer Gigafactory überraschend anwesend war.

Das Hundemaskottchen Shiba Inu von Dogecoin wurde während einer Veranstaltung mit dem Titel „Cyber ​​Rodeo“ beim Start von Teslas Gigafactory in einer Drohnenausstellung gezeigt. Nun, das reichte aus, um den Preis von DOGE nach Norden zu treiben.

Tesla-Chef Elon Musk hatte zuvor gesagt, dass sich die Auftaktveranstaltung als „das größte Spiel der Welt“ herausstellen könnte. Während des „Cyber ​​Rodeo“-Events wurde eine Reihe von neonbeleuchteten Displays mit autonomen Drohnen beleuchtet, die eine Lichtshow am Himmel machten.

Nach dem Start seiner Gigafactory in Berlin, Deutschland, kündigte Tesla eine weitere in weniger als zwei Wochen an, diesmal in Texas, USA. Der Elektroautohersteller verfügt nun über insgesamt sechs Gigafabriken auf der ganzen Welt.

Die Gewinne halten jedoch nicht lange an. Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist DOGE erneut gefallen und wird bei einem Minus von 0,57 Prozent zu einem Preis von 0,14 $ gehandelt.

Elon Musk war einer der größten Befürworter von Dogecoin (DOGE) und ist auch teilweise dafür verantwortlich, einen massiven Wahnsinn um Meme-Kryptowährungen auszulösen. Im vergangenen Jahr hatte DOGE einen großen Bullenlauf, indem es zu einer der Top-Ten-Kryptowährungen wurde.

Der Kampf der Memecoins

Zweifellos war Dogecoin (DOGE) eine der leistungsstärksten Memecoins und auch die größte nach Marktkapitalisierung. Letztes Jahr wurde es jedoch vom Rivalen Shiba Inu (SHIB) herausgefordert. Die SHIB-Memecoin hatte in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 eine starke Rallye verzeichnet und wurde zum Favoriten der Anleger.

Siehe auch  Neuer Polizeiposten in Rust eingeweiht

Es gelang ihm auch, DOGE für ein paar Monate das Rampenlicht zu nehmen. Jetzt, im Kampf um die Vorherrschaft, setzt Shiba Inu auf das Metaversum. Das Metaverse von Shiba Inu mit dem Namen Shiberse wird 100.000 Grundstücke umfassen, die Ether (ETH) als Landpreis-Token haben werden.

Shiba Inu hat eine detaillierte Anleitung veröffentlicht, wie Benutzer in seinem Metaverse Grundstücke kaufen können. Der Dogecoin-Gründer hat jedoch Shiba Inu angegriffen und sein Metaverse-Projekt als einen weiteren Trick bezeichnet, um Geld ohne Nutzen zu verdienen. In einem Tweet im letzten Monat sagte der Gründer von Dogecoin (DOGE), Sibetoshi Nakamoto:

Wie macht man ein zufälliges Metaverse und verkauft gefälschtes Land, wobei Ethereum ihrem Projekt einen Nutzen hinzufügt. Ich meine, was auch immer, wenn die Leute den Entwicklern noch mehr Geld geben wollen, mach weiter, aber wenn ich ein Shib-Halter wäre, würde ich mich ärgern.

In anderen Nachrichten hat der Dogecoin-Gründer Interesse an einer DOGE-Trinkgeldfunktion auf Twitter gezeigt. Dies geschah, nachdem Twitter die Ethereum-Tippfunktion auf seiner Plattform eingeführt hatte.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"