Das Interesse an der geplanten Seilbahn in Bonn ist groß, wie die Stadtverwaltung durch die Einladung von 2.000 Anwohnern zu einer Informationsveranstaltung zeigte. Trotz dieser breiten Einladung erschienen letztendlich nur 320 Bürger. Die Stadt wollte den Teilnehmern den aktuellen Stand der Planung präsentieren und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge sowie Kritik aufnehmen, um sie gegebenenfalls in die Planung einzubeziehen.
Die Teilnehmer der Veranstaltung im Bürgerzentrum Dottendorf waren eine Mischung aus Befürwortern und Gegnern der Seilbahn. Kritik wurde laut, insbesondere über die begrenzte Anzahl der zugelassenen Teilnehmer. Ein Sprecher einer Bürgerinitiative betonte die Notwendigkeit, alle Bürger einzubeziehen, um eine ganzheitliche Diskussion zu gewährleisten.
Die Oberbürgermeisterin von Bonn, Katja Dörner, nutzte die Gelegenheit, um für das Seilbahn-Projekt zu werben. Sie sieht darin die Chance, den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver zu gestalten und die Nutzung von Autos zu verringern. Zudem könnte die Seilbahn eine touristische Anziehungskraft entfalten, da sie als erste in Deutschland in das ÖPNV-Angebot integriert wird.
Die Kosten für den Bau und den Betrieb der Seilbahn werden auf 66 Millionen Euro geschätzt, wobei Experten davon ausgehen, dass diese Summe noch steigen wird. Die Finanzierung liegt größtenteils in der Verantwortung von Bund und Land. Obwohl die konkrete Planung noch laufende Gutachten erfordert, betonen Experten wie Seilbahn-Experte Florian Schweiger, dass die Trassenführung bereits als sehr sicher gilt, wobei noch Anpassungen bei den Standorten der Stützpfeiler möglich sind.
Kritiker des Projekts äußern Bedenken bezüglich der hohen Kosten und der potenziell zu niedrig kalkulierten Betriebsausgaben. Zudem sind die Auswirkungen auf Natur und Umwelt aufgrund der geplanten Route durch ein Landschaftsschutzgebiet unklar. Die politische Zielsetzung, die Seilbahn bis 2028 in Betrieb zu nehmen, scheint angesichts dieser Herausforderungen unrealistisch zu sein. Dennoch könnte der Baustart nach Abschluss der konkreten Planung schneller als erwartet erfolgen, da Experten eine Bauzeit von lediglich zwei Jahren prognostizieren.