Apotheken UmschauDinkelErnährungGesundheitGesundheit / MedizinPanoramaRatgeberStuttgart AktuellVerbraucher

Dinkelbrot: Verträglichkeit und Vorteile im Vergleich zu Weizen – Apotheken Umschau

Dinkel ist eine Weizenart, die aufgrund ihrer besseren Verträglichkeit und gesundheitsfördernden Eigenschaften immer beliebter wird. Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass Dinkel eigentlich eine Weizenart ist, die zur botanischen Gattung Triticum gehört. Im Gegensatz zu Gerste oder Roggen ist Dinkel keine eigene Kornsorte, wie Prof. Dr. Stephan C. Bischoff, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim in Stuttgart, erklärt.

Prof. Dr. Bischoff und sein Team haben sich die Frage gestellt, warum Produkte aus Dinkel besser verträglich sind als solche aus Weizen. Ihre Forschungsergebnisse zeigen, dass die bessere Verträglichkeit von Dinkel hauptsächlich mit der Verarbeitung zusammenhängt. Anders als bei vielen Weizenbroten wird Dinkelbrot oft bei langer Teigführung gebacken. Das bedeutet, dass der Teig mit weniger Backmittel hergestellt und über eine längere Zeit bei kühlen Temperaturen gehen gelassen wird. Bei dieser Form des Backens werden schwer verdauliche Kohlenhydrate besser abgebaut. Für Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden und vermehrt mit Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall reagieren, ist Dinkelbrot mit langer Teigführung daher besonders geeignet. Zusätzlich enthält Dinkel mehr Eiweiß, Kalium und Eisen als Weizen.

Allerdings sollten Personen, die an Zöliakie oder einer Weizenallergie leiden, auf glutenhaltiges Getreide verzichten, einschließlich Dinkel. Es zeigt sich jedoch, dass viele Verbraucher unzureichend über diese Tatsache informiert sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung plädiert daher für eine klare Kennzeichnung von Dinkel als Weizengetreide auf den Verpackungen. Dadurch sollen Verbraucher besser informiert werden und diejenigen, die glutenhaltiges Getreide meiden müssen, Dinkelprodukte leichter erkennen können.

Eine Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung hat gezeigt, dass eine Aufklärung der Verbraucher über Dinkel als Weizengetreide dringend notwendig ist. Die Kennzeichnung auf den Verpackungen könnte beispielsweise den Hinweis „Dinkel (eine Weizenart)“ enthalten.

Siehe auch  Hochprozentiges aus alten Backwaren: Eröffnung der ersten deutschen Brotbrennerei in Friedrichshafen

In der folgenden Tabelle sind einige Informationen zu Weizen und Dinkel aufgeführt:

Eigenschaft Weizen Dinkel
Verträglichkeit Schwerer verdaulich Besser verträglich
Backprozess Kurze Teigführung Lange Teigführung
Nährstoffe Weniger Eiweiß, Kalium, Eisen Mehr Eiweiß, Kalium, Eisen
Geeignet für Personen ohne Glutenunverträglichkeit Personen mit Reizdarmsyndrom

Dinkel erfreut sich zunehmender Beliebtheit aufgrund seiner besseren Verträglichkeit und Nährstoffzusammensetzung im Vergleich zu Weizen. Die Kennzeichnung von Dinkel als Weizengetreide auf den Verpackungen kann eine wertvolle Maßnahme sein, um Verbraucher besser zu informieren und ihnen die Wahl von geeigneten Getreideprodukten zu erleichtern.



Quelle: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"