![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000310212017_trans_NvBQzQNjv4BqpVlberWd9EgFPZtcLiMQf0Rf_Wk3V23H2268P_XkPxc-780x470.jpeg)
Frau Alexander, eine 72-jährige Rentnerin, die an einem Stock ging und sich nur schwer bewegte, war in ihrem Haus geblieben, als der Krieg und die russische Artillerie näher rückten. Als die jungen Leute gingen und die Dienste aufhörten zu arbeiten, hatte es sich angefühlt, als würde die Welt zurückweichen. Es gab kein Gas mehr in den Leitungen, kein Internet und die Wasserleitung vor ihrem Hof war gerissen.
An diesem Morgen war sie von Explosionen in der Nähe geweckt worden. „Ich habe gezittert, der Hund hat geheult“, sagte sie.
Aber die Ankunft des Postwagens heiterte sie auf.
„Gott sei Dank für die Post, sie bringen sie sogar unter Beschuss, sie sind Helden“, sagte Frau Alexander, als sie ihre Rente erhielt, bis zur letzten Griwna-Münze gezählt.
Etwa 3,5 Millionen ukrainische Rentner erhalten ihre Rente in bar nach Hause geliefert, und diejenigen, die in der Nähe von Frontlinien leben, wie Frau Alexander, sind auf den ukrainischen Postdienst Ukrposhta angewiesen, als alle anderen Dienste ausfielen. In Städten, in denen die Geschäfte geschlossen und die meisten Menschen abgereist sind, ist die Post für die Zurückgebliebenen vielleicht die letzte Verbindung zur Außenwelt.
Aber Postzusteller wie Olga Simonenka, eine sachliche Art, Frau Alexanders Rente auszuliefern, schnauben bei der Vorstellung, als Heldin bezeichnet zu werden.
„Normal nein“, sagte sie. „Das ist gut.“
In ihrem gelb-weißen Citroën Berlingo verkehren Frau Simonenka und ihr Fahrer Dmitri Deli auf den ausgefahrenen Straßen rund um Kramatorsk in der östlichen Region Donezk in der Ukraine und umgehen wechselnde Frontlinien, um Post, Medikamente, Lebensmittel und Renten auszuliefern. An diesem Morgen waren sie durch Felder mit vertrocknenden Sonnenblumen, Hecken hinter frisch ausgehobenen Schützengräben und mit argwöhnischen Wachen besetzten Kontrollpunkten gefahren, um diese Siedlung außerhalb von Bakhmut zu erreichen.
Ihr Fahrer, Dmitri Deli, stimmte zu. „Auch wenn es heftigen Beschuss gibt, müssen wir dorthin gehen, um ihre Renten zu zahlen. Niemand sonst kümmert sich um die Alten. Wenn wir ihnen keine Renten bringen, wird sich niemand um sie kümmern.“
Frau Alexander zum Beispiel hatte angefangen zu befürchten, was passieren könnte, wenn die Post nicht mehr ankommen würde. „Kürzlich rief die Post in Bakhmut an, sie sagten, es täte ihnen leid, aber sie könnten wegen des Beschusses nicht kommen, ich hatte Angst um meine Rente“, sagte sie.
Seit dem Sommer richtet sich das Hauptaugenmerk des russischen Vormarsches auf Bakhmut, eine Stadt mit vor dem Krieg 72.000 Einwohnern in der Region Donezk. Mit Hilfe von Söldnern der berüchtigten Wagner-Gruppe hat Russland schleichende Fortschritte gemacht, bis ein intensiver Beschuss die Schließung des Postamts erzwang.
Geliefert wird vorerst aus der nahe gelegenen Stadt Kramatorsk, obwohl auch dort der Krieg nie weit entfernt ist.
Am Hauptpostamt von Kramatorsk ist der Bürgersteig immer noch mit zerbrochenem Glas von Fenstern übersät, die von Raketen in der Nähe weggefegt wurden. Drinnen sagte der buchstäbliche Postmeister Constantine Chepyzubov, er hätte nie gedacht, dass sein Job eine Rolle an vorderster Front sein könnte.
„Aber egal was passiert, ich komme immer noch zur Arbeit“, sagte er.
Die Hälfte seines Personals und die meisten Einwohner der Vorkriegszeit haben die Stadt verlassen, aber das Postamt war belebter als je zuvor, und eine Menge Rentner standen Schlange, um ihre Leistungen persönlich entgegenzunehmen.
„Wir bieten derzeit viele Dienstleistungen an“, sagte Herr Chepyzubov und erklärte, wie die Filiale angesichts der Schließung der Geschäfte und der meisten Banken Zahlungen für Versorgungsunternehmen und Rechnungen erhielt, Telefonkredite verkaufte und vor dem bevorstehenden Winter subventionierte Grundnahrungsmittel und Heizgeräte lieferte.
„Wir arbeiten nicht mit Rubeln, Verrätern und Besatzern zusammen“, sagte Ukrposhta in einer Erklärung im Juni und erklärte, warum sie ihre Arbeit in der besetzten Region Cherson nicht fortsetzen könne.
Aber als das ukrainische Militär Gebiete befreite – wie die großen Teile von Charkiw und Donezk, die sie kürzlich „deokkupierten“ – gehörten Postangestellte zu den ersten Beamten, die zurückkehrten.
Letzten Mittwoch erhielten Hunderte von Einwohnern ihre Renten und humanitäre Hilfe, als Ukrposhta die Arbeit in den kürzlich befreiten Städten Lyman, Sviatohirsk und Yarova wieder aufnahm.
„Es ist eine Ehre und eine Verantwortung, nach unseren Streitkräften und Rettungsdiensten als Erster die Arbeit dort wieder aufzunehmen“, sagte Igor Smelyansky, Geschäftsführer von Ukrposhta, auf seinem Telegram-Kanal.
Zurück auf dem Lieferweg von Frau Simonenka kam ein älteres Ehepaar, das seine Namen preisgab, als Olga und Nikolai mit passenden Gehstöcken hinausgingen, als ihr Lieferwagen in einem winzigen Weiler an einer Sackgasse hielt.
„Hier gibt es keine Busse, deshalb sind wir sehr dankbar, dass sie die Rente zu uns nach Hause bringen“, sagte Nikolai. „Es gab ein Gerücht, dass sie aufhören würden, und wir waren sehr besorgt.“
Als der Lieferwagen losfuhr, ließ ein fernes Trommelfeuer ausfahrender Artillerie die Hunde bellen. Frau Simonnka und Herr Deli hatten noch mehr Dörfer zu bedienen.
Quelle: The Telegraph