Welt Nachrichten

Die entscheidenden Momente und der Niedergang der politischen Karriere von Michail Gorbatschow

Im Westen als der Mann gelobt, der geholfen hat, die Berliner Mauer zu Fall zu bringen und den Kalten Krieg ohne Blutvergießen zu beenden, wurde Michail Gorbatschow zu Hause weithin als Totengräber der kommunistischen Sowjetunion verachtet.

Der ehemalige sowjetische Präsident, der am Dienstag im Alter von 91 Jahren starb, machte sich daran, das verstopfte kommunistische System durch demokratische und wirtschaftliche Reformen wiederzubeleben; es war nie seine Absicht, es abzuschaffen.

Aber er entfesselte Kräfte, die sich seiner Kontrolle entzogen, und fand sich in einem schrumpfenden Mittelfeld wieder, das zwischen den Hartgesottenen, die darauf bedacht waren, die zentralisierte Macht zu bewahren, und den Separatisten, die darauf aus waren, sie abzubauen.

Als er im März 1985 Generalsekretär der Kommunistischen Partei wurde, erbte er einen vergifteten Kelch.

Die Sowjetunion war in einen nicht zu gewinnenden Krieg in Afghanistan verwickelt, die Konfrontation mit dem Westen war am schlimmsten seit der Kubakrise, und die heimische Wirtschaft hatte nach Jahrzehnten der sogenannten „Ära der Stagnation“ zu kämpfen.

Er entschloss sich zu einer Reihe mutiger Schritte im In- und Ausland, um das Land zu retten – mit dramatischen Ergebnissen.

Reagan treffen und sich dem Westen öffnen

Bis November dieses Jahres hatte er genug Widerstand überwunden, um den ersten einer Reihe von Gipfeltreffen von Ronald Reagan zu organisieren: ein symbolischer, aber bedeutsamer Schritt, der die Entschlossenheit signalisierte, sich dem Westen zu stellen, anstatt ihn zu konfrontieren.

Der Genfer Gipfel war kein Durchbruch. Sowohl die Amerikaner als auch die Sowjets gingen frustriert über die Sturheit der anderen Seite nach Hause. Gorbatschow beschwerte sich später beim Politbüro, Reagan sei „außerordentlich primitiv“.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Tödlicher neuer russischer Angriff auf Hafengebiet Ismail gemeldet



Nichtsdestotrotz bauten die Männer eine Beziehung auf, die den Weg für eine Reihe ernsthafter Diskussionen über nukleare Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung ebnete, die dazu beitrugen, den Kalten Krieg zu beenden.

Gorbatschow war etwas mehr als ein Jahr an der Spitze der Sowjetunion gewesen, als er mit seiner schrecklichsten innenpolitischen Krise konfrontiert war.

Tschernobyl-Vertuschung

Im April 1986 explodierte der Reaktor 4 im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine und spuckte radioaktiven Abfall in weite Teile der Sowjetunion und Westeuropas.

Für viele Sowjetbürger war Tschernobyl – und die stümperhaften Vertuschungsversuche der Behörden – die Katastrophe, die den letzten Rest des Glaubens an die zerfallenden Institutionen des kommunistischen Regimes zerstörte.

Gorbatschow, der zunächst von Beamten mit irreführend optimistischen Berichten gefüttert wurde, war da keine Ausnahme. Bald wandte er sich an die Nation, um zu argumentieren, dass die Katastrophe genau zeige, warum die Sowjetunion Reformen benötige, und wurde von da an in seiner Kritik am sowjetischen System immer unverblümter.

Er ist der Kritik für seine eigene Rolle in dieser Krise nicht entgangen. Aber später sagte er, es habe ihm die schiere Tiefe der Kultur der Inkompetenz und Vertuschung im Sowjetsystem vor Augen geführt und seiner Politik der Perestroika – des wirtschaftlichen Wiederaufbaus – und Glasnosts oder der Liberalisierung zusätzlichen Auftrieb verliehen.

„Perestroika“ und das Verlassen Afghanistans

Sie würden eine Ära rascher wirtschaftlicher und politischer Veränderungen definieren, die im Zusammenbruch der Sowjetunion gipfeln würden. Die Russen bezeichnen die späten 1980er im Allgemeinen immer noch als „Perestroika“ – ein seltsames Zeitalter der Möglichkeiten, der Hoffnung, des Verfalls, der Not und der Verwirrung, das dem Wahnsinn der 1990er vorausging.

Siehe auch  Meloni löst Streit aus, indem er sich vorschnell bei Frankreich für die Annahme des Migrantenboots bedankt, das Italien abgelehnt hat



Bis 1989 ging es schnell voran. Im Sommer zog Gorbatschow die Sowjetunion aus Afghanistan ab und beendete damit endgültig ein blutiges, teures und sinnloses Auslandsabenteuer, das ebenso wie Tschernobyl dazu beigetragen hatte, das Vertrauen in das System zu untergraben.

Es war das einzig Mögliche, und es war viel geordneter als der US-Abzug drei Jahrzehnte später. Aber es war nicht zu verbergen, dass der Rückmarsch der letzten sowjetischen Truppen über die Freundschaftsbrücke in Afghanistan den Rückzug einer einst unbesiegbaren Supermacht markierte.

Abtrünnige Satellitenstaaten

Gleichzeitig spitzte sich die grollende Unzufriedenheit in den kommunistischen Satellitenstaaten der Sowjetunion in Ost- und Mitteleuropa zu.

In Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei stürzten Volksaufstände kommunistische Regierungen. Im November fiel die Berliner Mauer, der Kalte Krieg war vorbei.

1956 und 1968 entsandten Gorbatschows Vorgänger die Rote Armee, um solche Aufstände niederzuschlagen. Aber er weigerte sich. Es war möglicherweise seine folgenreichste Entscheidung. Aber es ging nicht ohne eine bösartige Gegenreaktion.

Im Dezember 1989 sah sich ein junger KGB-Offizier in Dresden einer feindseligen deutschen Menge gegenüber. Als er von einem nahe gelegenen Armeestützpunkt um Hilfe rief, wurde ihm zu seinem Entsetzen gesagt, dass „Moskau schweigt“.

Der KGB-Offizier war Wladimir Putin, dessen Bemühungen, dieses Gefühl der Machtlosigkeit Moskaus umzukehren, in der diesjährigen Invasion der Ukraine gipfelten.

Verhaftet und gestürzt

Gorbatschow hatte den Kalten Krieg beendet. Aber die Traditionalisten waren entsetzt.

Im August 1991 entschied eine Kabale von KGB-Hardlinern, dass genug genug ist. Gorbatschow wurde effektiv in seiner Datscha auf der Krim festgehalten, während Panzer auf die Straßen von Moskau rollten.



Wie Tschernobyl verkörperte der Putsch im August Inkompetenz. Die Verschwörer hatten keinen klaren Plan. Große Teile der Streitkräfte verweigerten die Zusammenarbeit. Und als die Moskauer aus Protest auf die Straße gingen, brach das Ganze schnell zusammen.

Siehe auch  Wie ein F-22-Raptor-Jet Chinas Spionageballon abschoss

Aber es war Boris Jelzin, der energische junge Führer der Russischen Sozialistischen Sowjetrepublik, der den öffentlichen Showdown gegen die Hardliner in Moskau anführte. Gorbatschow selbst, von der Welt abgeschnitten, war unsichtbar und das Ereignis beendete seine politische Karriere.

Als er aus dem Hausarrest befreit wurde, lag die wirkliche Macht nicht mehr bei der Kommunistischen Partei, sondern bei den Sowjetrepubliken – allen voran Russland, angeführt von Jelzin.

Im November stimmten Jelzin, Stanislaw Schuschkewitsch und Leonid Krawtschuk, seine belarussischen und ukrainischen Amtskollegen, darin überein, dass die Sowjetunion „ein Subjekt des Völkerrechts und der geopolitischen Realität“ sei.

Gorbatschow beschwerte sich später darüber, dass Jelzin die Pläne für dieses Treffen vor ihm geheim gehalten habe. Bis Neujahr hatte sein Job – und das Land, das er zum Herrscher aufgestiegen war – aufgehört zu existieren.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"