Welt Nachrichten

Deutschland schaltet alle seine Kernkraftwerke ab – und wird gewarnt, es werde es bereuen

Deutschland ist erst das dritte europäische Land, das am Samstag seine Kernenergieversorgung abgeschaltet hat, als seine letzten drei Reaktoren endgültig vom Netz genommen wurden.

Das Ende der deutschen Kernenergie, ein Prozess, der von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 eingeleitet wurde, kam gleichzeitig mit dem Versuch des Landes, sich von fossilen Brennstoffen abzukoppeln und eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Energiekrise zu bewältigen.

Eine kleine Gruppe von Atomkraft-Demonstranten hat sich am Samstag vor dem Brandenburger Tor versammelt, um gegen das Ende des deutschen Atomzeitalters zu protestieren.

Auf dem regennassen Pariser Platz sahen sie sich eine Pantomime an, in der Sonne und Wind darum kämpften, als Kohle und Gas verkleidete Männer zu besiegen, bis die Atomkraft zur Rettung kam.

„Unsere Reaktoren stellen Jahr für Jahr Rekorde bei der Energieerzeugung auf“, sagte Lucan Eichhorn, einer der wenigen Demonstranten auf der Seite der Atomkraft.

„Sie auszuschalten, wenn sie noch Jahre länger laufen könnten, ist wirklich der Gipfel der Dummheit.“

Auf der anderen Seite des Tors stellten Greenpeace-Aktivisten einen Schwimmer auf, der die Kernenergie als Dinosaurier darstellte, der von der Sonne getötet wurde.

Johana Caro, gekleidet in eine Greenpeace-Regenjacke, sagte, sie sei herausgekommen, um das Ende einer „gefährlichen Technologie“ zu feiern.

„Unsere Abhängigkeit von Kernenergie hat uns davon abgehalten, in erneuerbare Energien zu investieren“, behauptete sie.



Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und einer zunehmenden Abhängigkeit von Kohlekraftwerken haben viele Deutsche Bedenken, ob es sinnvoll ist, zuverlässige, kohlenstofffreie Energiequellen zu meiden. Italien und Litauen sind die einzigen anderen europäischen Länder, die die Stromerzeugung aus Kernenergie abgeschaltet haben.

Siehe auch  Laut durchgesickertem Entscheidungsentwurf stimmt der Oberste Gerichtshof der USA für die Aufhebung des Abtreibungsrechts

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima war ein entscheidender Moment für Rainer Klute, dessen Sohn gerade hundert Kilometer vom Reaktorstandort entfernt an einer japanischen Universität studierte, als das Erdbeben eintraf.

Da die Gesundheit seines Kindes möglicherweise auf dem Spiel steht, sagte Herr Klute, ein IT-Spezialist, er wolle die Risiken der Kernenergie „so schnell und so tiefgehend“ wie möglich verstehen.

„Zufällig war ich gerade bei einem Besuch in einem deutschen Reaktor, wo wir etwas über die Sicherheitsmechanismen am Standort erfahren haben“, sagte er dem „Telegraph“.

Die Lehre, die er aus der Kernschmelze von Fukushima gezogen hat, war, dass es, so schlimm es auch war, in Deutschland wahrscheinlich nicht passieren würde.

Der Rest der deutschen Öffentlichkeit reagierte jedoch etwas anders.

In den Tagen nach der Katastrophe in Japan gingen Zehntausende Menschen auf die Straße, um die sofortige Abschaltung der deutschen Kernenergieanlagen zu fordern.

Unter Druck kündigte Frau Merkel, die zuvor darauf bestanden hatte, dass es „Unsinn“ sei, die Anlagen abzuschalten, dass Deutschland das Atomzeitalter bis 2022 hinter sich lassen werde.

Als Reaktion darauf gründete Herr Klute Deutschlands einzige Pro-Atomkraft-Organisation Nuklearia.

Er ist der Erste, der zugibt, dass es „ein einsamer Kampf“ war. Aus elf Gründungsmitgliedern sind heute etwas mehr als 500 geworden.

„Wir sind kein Greenpeace“, räumte er ein. Die Umweltgruppe hat die Anti-Atom-Kampagne Deutschlands angeführt und hat Hunderttausende Mitglieder.

Gleichzeitig deuten Meinungsumfragen vom Aufbau bis zum Atomstillstand darauf hin, dass die deutsche Öffentlichkeit große Zweifel an der Stilllegung von Kraftwerken hat, die bis zu 10 Millionen Haushalte mit Strom versorgt haben.

Siehe auch  "Würde Macron Bordeaux aufgeben?" Ukraine-Berater greift französischen Präsidenten wegen Friedensplänen an

Mehr als zwei Drittel gaben an, dass sie der Meinung seien, dass die Kernreaktoren weiterlaufen sollten, während ein Viertel sagte, dass es dafür sei, stillgelegte Kernkraftwerke abzustauben.

Ein Umdenken zugunsten der Atomkraft war bereits im vergangenen Herbst zu beobachten, als die Entscheidung Russlands, die Gaslieferungen einzustellen, die Befürchtung schürte, dass das Land im Winter einen Stromausfall erleiden könnte.

Das veranlasste die Regierung, die Abschaltung der Reaktoren um drei Monate zu verschieben.

Nun aber beharren die Grünen, Juniorpartner in der Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz, darauf, dass die Entscheidung endgültig sei.

„Wir haben die Energieversorgung in diesem schwierigen Winter gesichert und werden dies auch weiterhin tun“, verspricht Vizekanzler Robert Habeck, Spitzenpolitiker der Ökologie-Fraktion.

Feierzeit für die Grünen

Für die Grünen, die in den 1970er Jahren aus der Protestbewegung gegen die Atomenergie hervorgegangen sind, ist das Ende des Atomzeitalters die Erfüllung ihres Gründungsauftrags.

„Ohne die Anti-Atom-Bewegung wären die Grünen undenkbar. Heute können wir sagen, dass wir eines unserer allerersten politischen Ziele erreicht haben“, sagte Jürgen Tritten, Fraktionsvorsitzender der Grünen, dem Tagesspiegel.

Doch Kritiker werfen den Grünen Heuchelei vor und argumentieren, dass der Atomausstieg dazu führe, dass Deutschland stattdessen mehr fossile Brennstoffe verbrennen müsse.

Experten haben darauf hingewiesen, dass die Kernenergie eine vorhersehbare Stromversorgung bietet, die die von den Grünen favorisierten Windkraftanlagen nicht nachbilden können.

Das Ergebnis, so betonen sie, sei, dass Deutschland in den letzten 12 Monaten fast 20 Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen habe, um die Schwankungen in der Wind- und Solarproduktion auszugleichen.

Für die „Koalition für den Fortschritt“ von Herrn Scholz ist es eine unbequeme Tatsache, die die oppositionelle CDU aufgegriffen hat.

Siehe auch  Ukrainischer Minister unter 16 Toten bei Hubschrauberabsturz

Die Bundesregierung wolle „eher CO2-fressende Kohlekraftwerke betreiben – den Klimakiller schlechthin – als klimaneutrale Atomkraftwerke betreiben“, behauptete der CDU-Spitzenpolitiker Jens Spahn.

Angst vor Energiepreisen

Der Samstag sei „ein dunkler Tag“ für den Klimaschutz gewesen, sagte Spahn einem lokalen Sender.

Die deutschen Medien, die einst entschieden gegen Atomkraft waren, beginnen sich auch darüber zu ärgern, dass Deutschland sein Atomzeitalter beendet, während Frankreich und Großbritannien neue Anlagen bauen.

Industrievertreter haben derweil davor gewarnt, dass die Strompreise, die bereits zu den höchsten in Europa gehören, Unternehmen in den Bankrott treiben könnten.

Das sind Bedenken, die die Regierung beiseite gewischt hat.

Herr Habeck hat gesagt, dass Deutschland bald Gas und Kohle durch „grünen“ Wasserstoff ersetzen wird, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Herr Habeck bezeichnete die britischen und französischen Nuklearprojekte als „ein Fiasko“ und erklärte, dass „wir ein anderes Energiesystem haben werden, eines, das zu 80 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert“.

Für Herrn Klute ist die Wette auf Erneuerbare Energien deutscher Selbstbetrug.

„Unsere Mentalität bedeutet, dass wir, wenn wir etwas anfangen, es bis zum bitteren Ende durchziehen“, sagte der Atomkraft-Befürworter.

„Bei der Kernenergie bedeutet das, dass wir erst dann umsteuern, wenn wir den Tiefpunkt erreicht haben.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"