Deutschland

Deutscher Gesetzgeber stimmt Verzögerung bei der Abschaltung von Kernkraftwerken zu

BERLIN (AP) – Der deutsche Gesetzgeber hat einem Plan zugestimmt, die drei verbleibenden Kernkraftwerke des Landes bis Mitte April zu halten und ihre Lebensdauer über die ursprünglich geplante Abschaltung Ende dieses Jahres hinaus zu verlängern.

Das Unterhaus des Parlaments stimmte mit 375 zu 216 Stimmen bei 70 Enthaltungen für die Verlängerung. Die Abstimmung am Freitag erfolgte, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz im vergangenen Monat den Ministern befohlen hatte, den Plan vorzubereiten, und sich auf ein Thema eingelassen hatte, das seine Dreiparteienregierung gespalten hatte.

Die Entscheidung fällt, während Deutschland versucht, eine mögliche Energiekrise in diesem Winter aufgrund von Kürzungen der Treibstofflieferungen aus Russland wegen des Krieges in der Ukraine zu verhindern.

Wirtschaftsminister Robert Habeck und seine Umweltschützer hatten argumentiert, dass nur zwei Kernkraftwerke in Süddeutschland – Isar 2 und Neckarwestheim 2 – über die geplante Abschaltung am 31. Dezember hinaus weiterbetrieben werden dürften, um mögliche Stromengpässe über den Winter zu lindern.

Finanzminister Christian Lindner von den wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten hatte vorgeschlagen, dass alle drei verbleibenden Anlagen – einschließlich des Emsland-Reaktors im Nordwesten – notfalls auch über April hinaus am Netz bleiben sollten. Einige Freie Demokraten hatten sogar gefordert, drei weitere Kernkraftwerke, die im vergangenen Jahr abgeschaltet wurden, angesichts hoher Energiepreise und möglicher Stromausfälle wieder hochzufahren.

Der am Freitag genehmigte Plan sieht vor, dass alle drei Reaktoren, die noch online sind, bis Mitte April weiterlaufen, aber nicht darüber hinaus.

Deutschlands Mitte-Rechts-Opposition argumentiert, dass dies nicht ausreicht und die Reaktoren bis Ende 2024 am Netz bleiben sollten.

2011, kurz nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima in Japan, wurde die Frist gesetzt, Deutschlands letzte Kernkraftwerke Ende dieses Jahres abzuschalten.

Siehe auch 

"Eifel-Saphire: Fascinierende Entstehung im Vulkanismus entdeckt"

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"