Welt Nachrichten

Der Westen sollte russische Emigranten wie zu Sowjetzeiten willkommen heißen

Wladimir Putin hat innerhalb von zwei Wochen zwei Länder gleichzeitig ruiniert. Was er der Ukraine angetan hat, ist für alle sichtbar in den schwelenden Trümmern von Charkiw, dem Gemetzel in Mariupol und dem Schrecken der mehr als zwei Millionen Flüchtlinge, die nach Westen fliehen, während das Unglück, das er über Russland gebracht hat, für diejenigen, die er angerichtet hat, gerade erst sichtbar wird Regeln.

Das rücksichtslose Glücksspiel eines Mannes, das auf erbärmlicher Intelligenz basiert und mit atemberaubender Ignoranz der grundlegenden Tatsachen des Krieges ausgeführt wird, hat dem russischen Volk die härtesten Sanktionen eingebracht, die jemals gegen eine große Volkswirtschaft verhängt wurden. Der russische Kapitalismus implodiert: seine Währung ist zusammengebrochen, seine Börse bleibt geschlossen, Kapitalkontrollen, Exportverbote, Enteignungsbefehle und eine Massenflucht westlicher Firmen, groß und klein, von McDonald’s bis BP, von Uniqlo bis Netflix, kaskadiert weiter. Für Millionen kommt eine plötzliche Armut – wie beim letzten Zusammenbruch Russlands – herein.

Während normale Ukrainer mutig Widerstand leisten und sich vor den Truppen eines Tyrannen in Luftschutzbunker kauern, sehen normale Russen, wie ihre postsowjetische Lebensweise wegen ihm zerrissen wird: Ersparnisse sind durch den Absturz vernichtet worden, Importkosten sind plötzlich in die Höhe geschossen, Supermarktregale werden schnell leer, medizinische Vorräte sind in Schwierigkeiten, Schifffahrtslinien sind blockiert, riskieren Grundimporte und alles, was auf sanktionierte Lieferungen aus dem Westen angewiesen ist, von der Luftfahrt bis zu Autofabriken und IT, hat nur noch Wochen zu laufen, bevor es vollständig herumläuft.

Panik hat die Wissenden in Moskau erfasst. In den letzten Wochen sind Zehntausende der klügsten und dynamischsten Freidenker des Landes aus dem Land geflohen: Sie erwischten die Flugzeuge, die immer noch in Städte außerhalb der Reichweite von Putin fliegen, für die sie kein Visum benötigen, wie Taschkent, Tiflis oder Dubai. Schmerzlich für den Westen, bisher bricht nicht das Putin-System zusammen, sondern genau die Soziologie, die eine liberale Opposition und eine Protestbewegung gegen seinen Krieg hätte hervorbringen können.

Siehe auch  An den Rollstuhl gefesselter Russe an die ukrainische Frontlinie beordert


Moskauer Intellektuelle, Künstler, Journalisten – eigentlich jeder, und allein in dieser Stadt gibt es Millionen von ihnen –, die ausländische Nachrichten über die Geschehnisse lesen, fürchten eine dunkle neue Ära wie den Stalinismus. Sie haben Recht damit. Der letzte liberale Radio- und Fernsehsender wurde abgeschaltet. Kritische Prominente sind aus der Luft verschwunden. Freigeistige Zeitungen und Auslandsnachrichten von BBC Russian bis Deutsche Welle wurden gesperrt. Facebook wurde abgeschaltet, Twitter gedrosselt und Instagram bald auf dem Weg nach draußen. Ein neues Gesetz, das dies abdeckt, besagt, dass sogar die öffentliche Bezeichnung dessen, was geschieht, „ein Krieg“ ist (und nicht das, was Putin als „spezielle Militäroperation“ bezeichnet), was zu einer fünfzehnjährigen Haftstrafe führen kann.

Russland geht in eine dunkle, chaotische, neue Form des Totalitarismus über, und diejenigen, die dies verlassen, nehmen mehr als sich selbst mit. Sie nehmen die Zukunft dieses Landes mit. Dies ist keine sowjetische Generation, die keine Ahnung von der Außenwelt hat. Dies ist eine Generation globalisierter Europäer, gereist, qualifiziert, online – die das Unglück hatte, die letzten zweiundzwanzig Jahre unter einem Diktator zu leben. Das ist wirklich ein historischer Schlag.

Der Ökonom Kontantin Sonin hat geschätzt, dass selbst wenn alle Sanktionen morgen aufgehoben würden – selbst wenn westliche Firmen zurückkommen würden – es zehn Jahre dauern würde, bis sich die Wirtschaft erholt. Doch das ist Wunschdenken: Putins Befehle, Patente für „unfreundliche Länder“ nicht mehr anzuerkennen und ausscheidende Firmen unter „Management“ zu bringen, kündigen die Verwandlung des Landes in ein gigantisches Piraten-Kuba an. Ein Land, das atemberaubend isoliert ist. Die späte Sowjetunion war auf westliche Kreditlinien angewiesen, und selbst Nazideutschland war bis weit in die 1940er Jahre nicht so vom internationalen Bankensystem abgetrennt.

Siehe auch  Wie Tom Odells Another Love zu einer unwahrscheinlichen Hymne für die Ukraine wurde

Als er diesen Krieg begann, nannte Putin den Westen „ein Reich der Lügen“, aber wenn wir eine Flamme des russischen Denkens aufdecken und am Leben erhalten wollen, die so viel zu Europa beigetragen hat, die schließlich dorthin zurückkehren kann – müssen wir den Kosovo anpassen Präzedenzfall, den Tony Blair pflegte, um den Letzten zu helfen, die vor einem Krieg flohen, als die Menschen Großbritannien als ihren Verbündeten und Freund betrachteten. Als Erstes könnten wir ausnahmsweise die Visumpflicht – unsere Nachbarn haben keine für die Ukraine – für diejenigen aufheben, die aus diesem tapferen Land, dem besetzten Weißrussland und Russland selbst fliehen, und ihnen ein automatisches einjähriges Bleiberecht einräumen, während ihre Asylanträge bearbeitet werden.

Als zuletzt ein Eiserner Vorhang über Europa stand, war jeder willkommen, der darüber hinwegkam – Dissidenten, Überläufer und Flüchtlinge aller Couleur. Es war diese moralische Würde, diese radikale Offenheit, die bis zu der Nacht, als 1989 die Tore der Berliner Mauer aufflogen, ihren Teil zum Untergang dieses Blocks beigetragen hat. In ganz Osteuropa, von den ukrainischen Schützengräben im Donbass bis zu den russischen Dissidenten auf der Flucht, wird Großbritannien auf diesem Kontinent als Pol der Freiheit angesehen – seien wir ihnen nun treu.

Ben Judah ist Autor und Senior Fellow am Atlantic Council

.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"