KarlsruhePforzheim

Der Junge Chor begeistert mit klangvollem Konzert zum Advent

In einer festlichen Atmosphäre schlossen der Junge Chor der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland und der neu gegründete Bundesjugendchor die aktuelle Konzertreihe ab und präsentierten eindrucksvoll ihr kann musikalisches Können. Die beiden Konzerte des Jungen Chors mit dem Titel „Change“ fanden am 30. November in Bruchsal und am 1. Dezember in Pforzheim-Brötzingen statt. Der Name spiegelt die Übergangszeit zwischen dem alten und dem neuen Kirchenjahr wider, in der die jungen Sängerinnen und Sänger sowohl traditionelle als auch moderne Chormusik darboten. Zu hören waren unter anderem Werke von Bach, Brahms, Mendelssohn und Schütz. Die Motette „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ von Bach sowie Arvo Pärts zeitgenössisches Stück „Which Was the Son of …“ demonstrierten die Vielfalt und Tiefe des Programms, das die Zuhörer in den Bann zog, wie auf nak-sued.de zu lesen ist.

Bundesjugendchor begeistert mit grenzübergreifendem Talent

Nur wenig später, am 28. August 2021, trat der Bundesjugendchor in der Berliner Philharmonie auf, ein Ereignis, das als Weckruf für alle Konzert- und Festivalveranstalter zu verstehen ist. Unter der Leitung von Prof. Anne Kohler entwickelte sich der Chor zu einer beeindruckenden musikalischen Einheit. Mit einem Programm, das sowohl romantische als auch zeitgenössische Werke umfasste, zeigte der Chor seine hohe Professionalität und einfühlsame Darbietung, während die vier doppelchörigen Gesänge von Robert Schumann und Brahms das Publikum in ihren Bann zogen. Diese kulturelle Initiative finanziert sich durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und fördert junge Talente aus Deutschland, wie auf choere-evangelisch.de beschrieben.

Der Junge Chor, der aus jungen Menschen unter 35 Jahren besteht und von Frank Ellinger geleitet wird, plant für 2025 bereits die Aufführung von Bachs Matthäus-Passion. Dies Demonstration der musikalischen Vielfalt zeigt das Engagement der Chöre in Deutschland und lässt auf viele weitere beeindruckende Konzerte hoffen.

Siehe auch  Wasserarmut trifft auf Starkregen: Sommer 2024 in unserer Region im Rückblick

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"