Deutschland

Der deutsche Gouverneur verlässt Twitter, Scholz denkt weiter über Optionen nach

BERLIN (AP) – Der Ministerpräsident von Niedersachsen sagte am Montag, er verlasse Twitter, weil die Microblogging-Site zunehmend dazu genutzt werde, „Hass und Hetze“ zu verbreiten.

Experten haben vor einem Anstieg des antisemitischen Vitriols gewarnt, wenn der neue CEO von Twitter, Elon Musk, gesperrten Konten „Amnestie“ gewährt. Ein hochrangiger Beamter der Europäischen Union forderte Musk letzte Woche auf, die Überwachung illegaler Inhalte auf der Website zu verstärken oder zu riskieren, im Block der 27 Nationen verboten zu werden.

Während einige normale Benutzer Twitter bereits verlassen haben, haben die Beamten gezögert, weil die Seite in vielen Ländern eine herausragende Rolle in der politischen Diskussion spielt.

Gouverneur Stephan Weil von Niedersachsen, einem Bundesland mit etwa 8 Millionen Einwohnern im Norden Deutschlands, sagte, sein Konto werde im Laufe des Dienstags gelöscht.

„Fehlende Kontrollen und unzureichende Überprüfung führen zunehmend zur Verbreitung von Hass und Hetze, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien“, schrieb Weil in seinem letzten Tweet. „Da muss ich nicht dabei sein.“

Auch der Twitter-Account der Landesregierung werde gelöscht, berichtete die deutsche Nachrichtenagentur dpa.

Ein Sprecher von Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, die Bundesregierung prüfe noch ihre Optionen.

Nach Weils Entscheidung befragt, sagte Sprecher Steffen Hebestreit gegenüber Reportern in Berlin, die Regierung beobachte die Auswirkungen von Musks Übernahme von Twitter „sehr genau“.

„Wir schauen immer noch, wie es sich entwickelt“, sagte er. „Und generell werden wir gemeinsam überlegen, ob wir uns weiterhin an diesem Netzwerk beteiligen oder nicht.“

Quelle: APNews

Siehe auch  Deutsche Dorfräumung geht weiter, Thunberg besucht Baustelle

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"