Deutschland

Der Deutsche Bundestag will den Völkermord an der Ukraine in den 1930er Jahren verurteilen

BERLIN (AP) – Das deutsche Parlament wird voraussichtlich am Mittwoch eine Resolution verabschieden, die den „Holodomor“ der 1930er Jahre in der Ukraine als Völkermord bezeichnet – eine Hungersnot, von der angenommen wird, dass mehr als 3 Millionen Ukrainer unter der repressiven Herrschaft des sowjetischen Führers Josef Stalin getötet wurden.

Die Resolution wird von den drei Parteien der Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem größten Oppositionsblock in den Bundestag eingebracht. Es kommt Tage, nachdem die Ukrainer den 90. Jahrestag des Beginns der Hungersnot begangen haben.

In der Resolution heißt es: „Das Massensterben durch Hunger war nicht das Ergebnis von Ernteausfällen; dafür war die politische Führung der Sowjetunion unter Josef Stalin verantwortlich.“ Sie fügt hinzu, dass alles Ukrainische für Stalin „zutiefst verdächtig“ sei und stellt fest, dass „die gesamte Ukraine von Hunger und Unterdrückung betroffen war, nicht nur die Getreideanbaugebiete“.

„Aus heutiger Sicht ist eine historische und politische Einordnung als Völkermord naheliegend“, heißt es in der Resolution. „Der Deutsche Bundestag teilt eine solche Einstufung.“

Ob es sich bei der Hungersnot um einen „Völkermord“ handelt, ist nach wie vor geteilter Meinung in der Wissenschaft, ob Stalin vorsätzlich Ukrainer töten wollte, um eine Unabhängigkeitsbewegung gegen die Sowjetunion zu unterdrücken, oder ob die Hungersnot in erster Linie das Ergebnis offizieller Unfähigkeit war zusammen mit natürlichen Bedingungen. Unabhängig davon hat die „große Hungersnot“ die anhaltende Verbitterung der Ukrainer gegenüber der sowjetisch-russischen Herrschaft gesät.

Nach Angaben des Holomodor-Museums in Kiew haben neben der Ukraine bisher 16 Staaten die Hungersnot als Völkermord anerkannt: Australien, Ecuador, Estland, Kanada, Kolumbien, Georgien, Ungarn, Lettland, Litauen, Mexiko, Paraguay, Peru, Polen, Portugal , den Vereinigten Staaten und dem Vatikan. Einige andere Länder, darunter Argentinien, Chile und Spanien, haben es als „Akt der Vernichtung“ verurteilt.

Siehe auch  Ökumenischer Medienladen Stuttgart: 20 Jahre Erfolgsgeschichte!

Letzte Woche hat Papst Franziskus das Leiden der Ukrainer nun mit dem „künstlich von Stalin verursachten Völkermord“ in den 1930er Jahren in Verbindung gebracht.

Die Resolution vom Mittwoch fordert die Bundesregierung unter anderem dazu auf, „jeden Versuchen entgegenzuwirken, ein einseitiges russisches Geschichtsnarrativ zu verbreiten“ und die Ukraine als Opfer des aktuellen Krieges weiter zu unterstützen.

Solche Resolutionen sind nicht bindend und verpflichten die Regierung nicht zum Handeln, aber Außenministerin Annalena Baerbock hat dem Gesetzgeber gedankt, der sich dafür eingesetzt hat.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"