Crypto News

Der 3-Billionen-Dollar-Bankgigant HSBC schließt sich dem Metaverse auf The Sandbox an

  • HSBC kaufte ein Grundstück auf The Sandbox, das es entwickeln wird, um bei seinem ersten Schritt in die Metaverse mit Sport- und Gaming-Fans in Kontakt zu treten.
  • Die Bank sieht großes Potenzial in der Schaffung neuer Erfahrungen durch neue Plattformen und verpflichtet sich, innovative Markenerlebnisse zu schaffen.

Eine der größten Banken der Welt kommt zum Metaverse. HSBC, eine Bank mit einem Vermögen von fast 3 Billionen US-Dollar, wird ein Grundstück auf der Metaverse-Plattform The Sandbox kaufen und es nutzen, um mit Spiel- und Sportfans zu interagieren, um neuen und bestehenden Kunden bessere Erfahrungen zu bieten.

Bei der Ankündigung des Umzugs behauptete The Sandbox, dass dies eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten werde, mit globalen Finanzdienstleistungs- und Sportgemeinschaften in Kontakt zu treten.

In einem begleitenden Blogbeitrag The Sandbox aufgedeckt dass HSBC, die nach der französischen BNP Paribas die zweitgrößte Bank in Europa ist, ein Grundstück auf ihrem Metaversum erwerben wird, „das entwickelt wird, um sich mit Sport-, E-Sport- und Gaming-Enthusiasten zu beschäftigen und mit ihnen in Kontakt zu treten“.

Es fügte hinzu:

HSBC hat nicht allzu viele Details darüber preisgegeben, was es durch sein Metaverse-Projekt anbieten will, wobei The Sandbox sagt, dass es zu gegebener Zeit weitere Details preisgeben wird.

Siehe auch  Blur wird am 14. Juni 196 Millionen BLUR-Token freischalten

In seinen Kommentaren zum Umzug beschrieb der Chief Marketing Officer der Bank für die Region Asien-Pazifik, Suresh Balaji, das Metaverse als „wie Menschen Web3, die nächste Generation des Internets, erleben werden – mit immersiven Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Extended Wirklichkeit.“

Er fügte hinzu:

Bei HSBC sehen wir ein großes Potenzial, neue Erfahrungen durch neue Plattformen zu schaffen, die unseren aktuellen und zukünftigen Kunden und den Gemeinden, denen wir dienen, eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen.

Balaji behauptete weiter, dass die Partnerschaft es der Bank ermöglichen werde, innovative Markenerlebnisse für ihre neuen und bestehenden Kunden zu schaffen. Es wird mit Sportpartnern, Markenbotschaftern und Animoca Brands, der Firma hinter The Sandbox, zusammenarbeiten, um „gemeinsam Erfahrungen zu schaffen, die lehrreich, integrativ und zugänglich sind“.

Die Sandbox ist extrem populär geworden, da das Metaverse zu einem Mainstream-Phänomen geworden ist. Es hat bereits Partnerschaften mit über 200 Marken und Unternehmen geschlossen, darunter Adidas, Gucci, Ubisoft, Warner Music Group, The Walking Dead, Snoop Dogg, Atari und Steve Aoki.

HSBC schließt sich diesen Partnern an, um „die Kultur von Web3 anzunehmen und sich mit Benutzern durch Unterhaltung, Spiele und benutzergenerierte Inhalte zu verbinden. Wir glauben, dass dies der Beginn einer breiteren Einführung von Web3 und der Metaverse durch Institutionen ist, die Markenerlebnisse und Engagement innerhalb dieses neuen Ökosystems vorantreiben“, kommentierte Sebastien Borget, Mitbegründer von The Sandbox.

HSBC schließt sich jetzt JPMorgan an, das Schlagzeilen machte, indem es die erste große globale Bank auf der Metaverse war.

Weiterlesen: Rapper Snoop Dogg taucht tiefer in NFTs ein, indem er sich mit dem Sandbox-Metaverse-Spiel zusammenschließt

Siehe auch  Internationaler Tag des Waldes 2023


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"