Crypto News

Das Stablecoin-Angebot ist unter 125 Milliarden US-Dollar gesunken, da weiterhin Kapital aus Kryptowährungen abfließt

Die zentralen Thesen

  • Das Gesamtangebot an Stablecoins ist seit dem Zusammenbruch von UST im Mai 2023 jeden Monat gesunken
  • Im vergangenen Monat kam es zu weiteren Abflüssen in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar, sodass das Gesamtangebot nun 33 % unter seinem Höchststand liegt
  • Der Marktanteil von Tether ist angesichts der stotternden Konkurrenz gestiegen, aber alle anderen Coins mussten große Rückgänge hinnehmen
  • Die Liquidität und das Volumen im Raum sind insgesamt gering und sinken weiter

Wenn man die letzten Jahre im Kryptobereich zusammenfassen möchte, wäre der Stablecoin-Markt ein guter Ausgangspunkt.

Der für die Liquidität so wichtige Zweig der Branche wurde stark beeinträchtigt, so dass das Gesamtangebot an Stablecoins auf dem Markt jetzt weniger als 125 Milliarden US-Dollar beträgt. Das entspricht einem Rückgang um 33 % gegenüber dem Höchststand von 188 Milliarden US-Dollar am Vorabend des Terra-Zusammenbruchs im vergangenen Mai.

Seit der berüchtigten Terra-Krise, bei der sich die nicht ganz so stabile UST-Münze im Wert von 18 Milliarden US-Dollar in Luft auflöste, ist der Markt weiter zurückgegangen. Im Einklang mit der Verschärfung der finanziellen Bedingungen in der gesamten Wirtschaft wurde das Stablecoin-Angebot seitdem jeden Monat reduziert.

Im vergangenen Monat kam es zu einem weiteren Rückgang um 1,7 Milliarden US-Dollar, dem drittgrößten im Jahr 2023.

Der Marktanteil von Tether steigt

Um die Bewegungen genauer zu verfolgen, können Sie im folgenden Diagramm auf „Zeitleiste abspielen“ klicken. Wenn man das Gesamtangebot auf die größten Stablecoins aufschlüsselt, ist fast jeder Coin hart getroffen. Fast schon, denn es gibt eine eklatante Ausnahme: Tether.

Ironischerweise hat Tether angesichts seiner seit langem umstrittenen Reserven wieder einen absolut dominanten Marktanteil erlangt. Der in Europa ansässige Stablecoin profitierte nicht nur vom oben erwähnten Niedergang von UST, sondern auch von der regulatorischen Schließung von BUSD im Februar und der SVB-bezogenen Angst (wenn auch nur von kurzer Dauer) um USDC im März und konnte so dem harten Durchgreifen der Regulierungsbehörden in den USA entgehen und saugen Sie einige der aus der Hauptstadt flüchtenden Rivalen auf.

Siehe auch  776 Management erreicht einen Meilenstein von 750 Millionen US-Dollar AUM

Sein Marktanteil liegt derzeit bei kolossalen 67 %. Mit einer Marktkapitalisierung von 83 Milliarden US-Dollar gab das Unternehmen bekannt, dass es allein im zweiten Quartal einen erstaunlichen Betriebsgewinn von 1 Milliarde US-Dollar erwirtschaftete, was hauptsächlich auf die hohen Renditen zurückzuführen ist, die derzeit von US-Staatsanleihen angeboten werden.

Doch abgesehen davon, dass Tether gut aufgestellt ist, um die Hindernisse auszunutzen, die Konkurrenten unterdrückt haben, zeigt der Stablecoin-Markt insgesamt die Probleme der Kryptowährung insgesamt.

Liquidität und Volumina sind eingebrochen, die Volatilität dementsprechend nahe Allzeittiefs. Die Kapitalflucht in diesem Bereich war immens, da ein angespanntes monetäres Umfeld gepaart mit zahlreichen Skandalen im Krypto-Bereich einem Sektor geschadet hat, der während der Nullzins- und Gelddruck-Bonanza der COVID-Zeit schnell expandierte.

Wohin entwickelt sich der Markt von hier aus?

Während der Rückgang der Liquidität und des Volumens offensichtlich einen deutlichen Nachteil für den gesamten Markt darstellt, gibt es auch Lichtblicke.

Der Mangel an Volatilität ist in einigen Bereichen zu begrüßen, da die Branche im vergangenen Jahr von mehreren Skandalen heimgesucht wurde, allen voran die FTX-Krise im November. Das Jahr 2023 war bisher von langsamen und gedämpften Marktbedingungen geprägt. Das ist nicht ideal für Händler und Market Maker, aber für den Ruf der Branche scheinen zumindest die Skandale des letzten Jahres und die Folgen des rücksichtslosen Risikomanagements inmitten einer plötzlich angespannten Wirtschaftslage nachgelassen zu haben.

Natürlich bleibt die Angelegenheit bestehen, dass die größte Kryptowährungsbörse der Welt, Binance, mit einer Litanei von Klagen konfrontiert ist. Sie behaupten alles Mögliche, von der Umgehung der AML- und KYC-Gesetze bis hin zur Manipulation des Handelsvolumens und zum Handel gegen Kunden. Zweifellos funktionieren große Teile des Weltraums noch immer auf äußerst undurchsichtige Weise, daher ist es vielleicht töricht zu behaupten, dass diese Erschütterungen der Vergangenheit angehören.

Siehe auch  Krypto-Hacker in Nordkorea machten 2021 400 Millionen Dollar davon: Bericht

Doch so oder so fühlt es sich so an, als würde sich die Flugbahn des Raums nicht ändern, bis die breiteren Makrobedingungen ihm den nötigen Spielraum dafür lassen. Das Motiv, einen Stablecoin zu halten oder allgemein in Kryptowährungen zu investieren, ist weitaus geringer, wenn staatlich garantierte US-Anleihen mehr als 5 % bieten. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis hat sich einfach völlig verändert.

Vor diesem Hintergrund scheint es Hoffnung zu geben, dass die Zinserhöhung endlich ein Ende findet. Betrachtet man die Wahrscheinlichkeiten, die durch Fed-Futures untermauert werden, rechnet der Markt mit maximal einer weiteren (wenn überhaupt dieser) Zinserhöhung, bevor die Fed ihren Rücktritt erklärt.

Vielleicht wird das Kapital dann weniger zögerlich sein, sich wieder dieser aufstrebenden Anlageklasse zuzuwenden. Wenn man sich jedoch einen schnellen Überblick darüber verschaffen möchte, wie sich der Kryptoraum in den letzten Jahren entwickelt hat, ist der Stablecoin-Markt aufschlussreich.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"