Welt Nachrichten

Das Baguette, von dem die Franzosen sagen, dass es „die Welt symbolisiert“, wird zum Weltkulturerbe erklärt

Das französische Baguette wird in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UN aufgenommen, als geschätzte Tradition, die von der Menschheit bewahrt werden muss.

UNESCO-Experten, die sich diese Woche in Marokko versammelten, entschieden, dass das Brot, das nur aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe besteht, die Anerkennung der UN verdient.

Es kam, nachdem das französische Kulturministerium vor einem „kontinuierlichen Rückgang“ der Zahl traditioneller Bäckereien gewarnt hatte, wobei im letzten halben Jahrhundert jedes Jahr etwa 400 geschlossen wurden.

Die Leiterin der UN-Kulturagentur, Audrey Azoulay, sagte, die Entscheidung ehre mehr als nur Brot; Es erkennt das „Savoir-faire handwerklicher Bäcker“ und „ein tägliches Ritual“ an.

„Es ist wichtig, dass dieses handwerkliche Wissen und diese sozialen Praktiken auch in Zukunft fortbestehen können“, fügt Azoulay, ein ehemaliger französischer Kulturminister, hinzu.



Die UNESCO hat am Mittwoch dafür gestimmt, das Brot in die Liste aufzunehmen



Es kam, nachdem das französische Kulturministerium vor einem „kontinuierlichen Rückgang“ der Zahl traditioneller Bäckereien gewarnt hatte

Mit dem neuen Status des Brotes plante die französische Regierung, einen handwerklichen Baguette-Tag namens „Tag der offenen Backstube“ zu veranstalten, um die Franzosen besser mit ihrem Erbe zu verbinden.

„Natürlich sollte es auf der Liste stehen, weil das Baguette die Welt symbolisiert. Es ist universell“, sagte Asma Farhat, Bäckerin bei Julien’s Bakery in der Nähe der Champs-Elysee Avenue in Paris.

„Wenn es kein Baguette gibt, kann man nicht richtig essen. Morgens kann man es toasten, mittags ist es ein Sandwich, und dann begleitet es das Abendessen.“





Trotz des Rückgangs der Anzahl traditioneller Bäckereien konsumieren die 67 Millionen Einwohner Frankreichs immer noch große Mengen dieser Lebensmittel. Es kann an verschiedenen Verkaufsstellen erworben werden, auch in Supermärkten.

Franzosen sagen jedoch oft, dass Großhandelsbrot oft von schlechter Qualität ist und nicht mit Produkten aus einer traditionellen Bäckerei vergleichbar ist.

„Es ist sehr einfach, in Frankreich schlechtes Baguette zu bekommen. Es ist das traditionelle Baguette aus der traditionellen Bäckerei, das in Gefahr ist. Es geht um Qualität, nicht um Quantität“, sagte eine Pariserin, Marine Fourchier, 52.

Im Januar wurde die französische Supermarktkette Leclerc von traditionellen Bäckern und Landwirten für ihr viel beachtetes 29-Cent-Baguette kritisiert, denen vorgeworfen wurde, die Qualität des berühmten 65-Zentimeter-Laibs zu opfern.

Ein Baguette kostet normalerweise knapp über 90 Eurocent (knapp über 1 US-Dollar), was von manchen als Index für die Gesundheit der französischen Wirtschaft angesehen wird.

Frankreichs „Bread Observatory“ stellt fest, dass im Land jede Sekunde 320 Baguettes gegessen werden. Das sind durchschnittlich ein halbes Baguette pro Person und Tag und 10 Milliarden pro Jahr.

Obwohl es wie das typische französische Produkt aussieht, soll das Baguette 1839 von dem in Wien geborenen Bäcker August Zang erfunden worden sein. Zang errichtete Frankreichs Dampfofen und ermöglichte die Herstellung von Brot mit einer spröden Kruste, aber einem lockeren Inneren.



Ein kleiner Junge kauft Baguettebrot, während sich die Pariser zwei Tage lang mit Brot eindecken, um sich auf den allgemeinen Bäckerstreik in Paris 1949 vorzubereiten



Die Popularität des Produkts erreichte ihren Höhepunkt erst in den 1920er Jahren, als ein französisches Gesetz es Bäckern verbietet, vor 4 Uhr morgens zu arbeiten. Die lange, dünne Form des Baguette bedeutete, dass es schneller zubereitet werden konnte als seine schwerfälligen Verwandten, daher war es das einzige Brot, das Bäcker rechtzeitig zum Frühstück backen konnten.

Das „handwerkliche Know-how und die Kultur des Baguette-Brots“ wurde auf dem Marokko-Treffen neben anderen Objekten des globalen Kulturerbes, darunter Japans rituelle Furyu-Odori-Tänze und Kubas Meister des leichten Rums, eingeschrieben.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Lange Schlangen vor Bestattungsunternehmen, während sich Chinas Covid-Krise vertieft

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"