Crypto News

Bitcoin-ETF-Genehmigungen sollen den Anstieg des Krypto-Marktes um 1 Billion US-Dollar vorantreiben: CryptoQuant

  • CryptoQuant prognostiziert, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin 900 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, wenn Bitcoin-Spot-ETFs zugelassen werden.
  • Der Bericht prognostiziert auch, dass der gesamte Kryptomarkt um 1 Billion US-Dollar wachsen könnte.
  • Die verschiedenen Spot-Bitcoin-ETFs könnten bis März 2024 genehmigt werden, was eine neue Ära der Krypto-Einführung einläutet.

In einem aktuellen Bericht enthüllte das Datenanalyseunternehmen CryptoQuant überzeugende Erkenntnisse über die möglichen Auswirkungen von Bitcoin-Spot-Exchange-Traded-Fonds (ETFs) auf den Kryptowährungsmarkt.

Der Bericht legt nahe, dass diese ETFs im Falle ihrer Genehmigung ein erhebliches Wachstum im Kryptoraum auslösen könnten, wodurch die Marktkapitalisierung von Bitcoin auf unglaubliche 900 Milliarden US-Dollar steigen und der gesamte Kryptomarkt um eine monumentale 1 Billion US-Dollar wachsen könnte.

Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs könnte bahnbrechend sein

Die erste Welle institutionellen Engagements am Kryptowährungsmarkt, die zwischen 2020 und 2021 stattfand, war dadurch gekennzeichnet, dass Institutionen Bitcoin in ihre Bilanzen aufnahmen.

Der Bericht von CryptoQuant hebt hervor, dass die zweite Welle der Akzeptanz von Finanzinstituten ausgehen könnte, die ihren Kunden den Zugang zu Bitcoin über Spot-ETFs ermöglichen. Diese ETFs bieten Anlegern eine bedeutende Gelegenheit, sich am Kryptomarkt zu engagieren.

Mehrere große Finanzinstitute in den Vereinigten Staaten haben die behördliche Genehmigung für die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs beantragt. Diese Genehmigungen könnten bei einigen möglicherweise bis spätestens März 2024 erteilt werden US-Gesetzgeber fordern die SEC auf, die Anträge zu genehmigen. Dies stellt einen entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung von Kryptowährungs-Investmentinstrumenten dar.

Mögliche Zuflüsse und Marktauswirkungen

Die Analyse von CryptoQuant zeigt, dass es zu einem bemerkenswerten Zufluss von etwa 155 Milliarden US-Dollar in den Bitcoin-Markt kommen könnte, wenn die Emittenten von Bitcoin-ETFs nur 1 % ihres verwalteten Vermögens (AUM) in diese ETFs investieren. Dieser Zufluss, der fast einem Drittel der bestehenden Marktkapitalisierung von Bitcoin entspricht, könnte den Preis von Bitcoin möglicherweise in eine Spanne zwischen 50.000 und 73.000 US-Dollar treiben.

Siehe auch  Der Bored Ape Yacht Club sammelt eine Woche nach dem Start von ApeCoin 450 Millionen Dollar

Der Bericht stützt sich auch auf historische Daten und zeigt, dass die Marktkapitalisierung von Bitcoin während früherer Bullenmärkte in der Regel um das Drei- bis Fünffache seiner realisierten Kapitalisierung gestiegen ist. Dieses historische Muster deutet darauf hin, dass für jeden neuen Dollar, der in den Bitcoin-Markt investiert wird, die Marktkapitalisierung um 3 bis 5 Dollar steigen könnte, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial hindeutet.

Der Markt wurde auf die Probe gestellt, nachdem einige falsche Nachrichten über die Zulassung des BlackRock Bitcoin ETF Bitcoin auf 30.000 US-Dollar trieben.

Im Allgemeinen verspricht die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs, erhebliche institutionelle Investitionen anzuziehen und zur Expansion des Kryptowährungsmarktes beizutragen. Trotz ihrer Volatilität könnte diese Entwicklung zu einem Katalysator für weiteres institutionelles Engagement werden und den Kryptoraum dem Meilenstein von 1 Billion US-Dollar näher bringen.

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"