Welt Nachrichten

Besondere Beziehungen und Klimakontrolle sind zentrale Themen auf Joe Bidens Whistle-Stop-Tour durch Großbritannien

Es war eine kurze Tour durch Großbritannien, die den Premierminister, den König und ein wenig guten, altmodischen militärischen Prunk mit sich brachte.

Für US-Präsident Joe Biden bestand das Ziel darin, diese entscheidende besondere Beziehung zu unterstreichen und seine „felsenfeste“ Verbindung zu Rishi Sunak und seine grünen Referenzen gegenüber dem frisch gekrönten Souverän zu stärken.

Es war ein arbeitsreicher Tag für den 80-jährigen Anführer der freien Welt, aber er hatte viel zu erledigen.

Kurz nach 10.15 Uhr war er auf dem Weg vom Winfield House im Regent’s Park. wo er am Sonntagabend übernachtet hatte, in der Downing Street, zu seinem ersten Besuch in No10 als Präsident.





Als Beast vor der berühmten schwarzen Tür anhielt, trat Herr Sunak heraus, um ihn zu begrüßen, bevor er seinen Besucher in den Garten zu Gesprächen in der Julisonne führte.

Als sich die beiden Männer in Korbstühlen niederließen und Tee aus Downing-Street-Tassen nippten, versuchte jeder, seine enge Verbundenheit hervorzuheben.

Herr Biden, dessen kurzer Besuch im Vorfeld eines wichtigen Nato-Gipfels in Vilnius, Litauen, stattfand, sagte, die „Beziehung sei absolut solide“.

Er sagte, er „konnte sich nicht mit einem engeren Freund und größeren Verbündeten treffen“, während Herr Sunak sagte, die USA und Großbritannien seien „zwei der stärksten Verbündeten“ in der Nato.

Nicht zum ersten Mal zeigte Herr Biden versehentlich seine Stichwortkarte mit handschriftlichen Notizen, die ihn aufforderten, was er sagen sollte.

Innerhalb von 40 Minuten war er wieder in seiner Wagenkolonne und segelte ungehindert durch die Straßen Londons und zurück zur Residenz des Botschafters.

Nach einem kurzen, 30-minütigen Boxenstopp machte er sich wieder auf den Weg, hob im Marine One ab und machte sich auf den Weg nach Windsor.





Das erste Anzeichen seiner bevorstehenden Ankunft über dem historischen Schloss war das donnernde Geräusch der durch den Himmel ratternden US-Hubschrauber, bevor sie kurz vor 12.30 Uhr auf dem East Lawn landeten.

Siehe auch  Putins Sabotage an Nord Stream 2 warnt davor, dass er Rohre sprengen wird, wenn die Sanktionen zunehmen

Ein paar Minuten später tauchte die Wagenkolonne von Herrn Biden aus 11 Fahrzeugen durch das George IV-Tor auf und umrundete das Viereck, bevor der Präsident langsam aus seinem großen SUV – einem Chevrolet Suburban mit Washington-Kennzeichen – stieg, um vom König begrüßt zu werden.

Als sich die beiden Männer die Hände schüttelten, streckte Herr Biden seine Hand aus und legte sie auf Charles‘ Ellbogen, was Seine Majestät dazu veranlasste, offenbar überrascht kurz nach unten zu blicken.

Dann legte er eine Hand auf den Rücken des Königs, als sie zum Podium schlenderten. Während Briten, die an strenge königliche Protokolle gewöhnt waren, die Augenbrauen hochzogen, bestanden erfahrene Beobachter des Weißen Hauses darauf, dass solche taktilen Darstellungen einfach sein Stil seien.

Adjutanten beharrten darauf, dass Seine Majestät die heikle Zurschaustellung nicht im Geringsten störte, was vielleicht das Nichterscheinen des Präsidenten bei seiner Krönung einigermaßen wettmachte.





Das war auch gut so, denn Biden legte noch zweimal eine Hand auf den Rücken des Königs, nachdem er die Ehrengarde inspiziert hatte, die aus der Kompanie der walisischen Garde des Prinzen von Wales bestand.

Während die Kapelle der Welsh Guards das Sternenbanner spielte, stand Herr Biden mit der Hand auf dem Herzen, flankiert vom König und seinem Kilt tragenden Stallmeister, Oberstleutnant Johnny Thompson.

Nachdem sie die Truppen inspiziert hatten, kehrten der Präsident und der König zum Podium zurück, um dem Vorbeimarsch des Militärs zuzuschauen, bevor sie zu einem privaten Treffen bei Tee im Oak Room, dem privaten Wohnzimmer des Monarchen, hineingingen.

Das Treffen dauerte etwa 20 Minuten, wobei jeweils nur eine Handvoll Berater beider Seiten anwesend waren.

Siehe auch  Neue Plattform „Frau und Beruf Baden-Württemberg“ ist online

Anschließend lud der König seinen Gast ein, sich im Weißen Salon eine Ausstellung mit Gegenständen aus der königlichen Sammlung anzusehen, die sich auf die Beziehung der königlichen Familie zu früheren US-Präsidenten wie Roosevelt, Kennedy und Eisenhower beziehen.

Zu sehen war ein Brief, den Elizabeth II. nach seinem Besuch in Balmoral Castle im Jahr 1959 an Eisenhower schickte und der ein Rezept für die „Drop Scones“ enthielt, die der Präsident bei seinem Besuch in ihrem schottischen Privathaus im Vorjahr so ​​sehr genossen hatte.





Der Brief wurde als Teil der Ausstellung ausgewählt, da der Besuch auch das erste Mal war, dass ein junger Prinz Charles – damals zehn Jahre alt – einen amtierenden US-Präsidenten traf.

Herr Biden soll von der Ausstellung „sehr angetan“ gewesen sein.

Nach ein paar Minuten machten sich die beiden Männer auf den Weg zum Green Drawing Room, wo sich 50 bis 60 Teilnehmer des Climate Finance Mobilization Forum versammelten, das sich zuvor im nahegelegenen Fairmont Hotel getroffen hatte, um die beiden Staatsoberhäupter über ihr Vorhaben zu informieren Diskussionen.

Das Forum wurde von der Regierung zu Ehren des Vermächtnisses des Königs in dieser Angelegenheit organisiert, und Grant Shapps, der Energieminister, der die Veranstaltung mitveranstaltete, ließ keine Zeit damit verschwenden, die beeindruckende, jahrzehntelange Umweltkampagne des Königs zu loben.



Der Monarch und Herr Biden standen Seite an Seite und lächelten, als der Abgeordnete sie dafür lobte, dass sie ihre Versammlungskraft genutzt hatten, um wohlhabende Geschäftsleute und Philanthropen zusammenzubringen, die versprochen hatten, Milliarden von Dollar in die Klimafinanzierung zu investieren.

Herr Shapps sagte, der König sei „inspirierend“ gewesen, als er die Welt vor dem Klimawandel gewarnt habe.

Siehe auch  18-jähriger Beifahrer stirbt bei schwerem Autounfall zwischen Jeinsen und Pattensen.

Er fuhr fort: „An Sie, Herr Präsident, wir freuen uns außerordentlich, dass das Gesetz zur Inflationsreduzierung etwas bewirkt, von dem wir dachten, dass wir es in den Vereinigten Staaten nie erleben würden, nämlich dass sich die größte Volkswirtschaft der Welt dem Rest von uns in diesem großen Projekt anschließt.“ Reise zu einer saubereren und sichereren Welt.“

Herr Shapps warnte, dass es zu spät wäre, wenn die Länder, die derzeit keinen besonders großen CO2-Fußabdruck hätten, nicht vor der Lösung der Energiewende „auf den neuesten Stand gebracht“ würden.

Er sagte, er freue sich, mitteilen zu können, dass die morgendlichen Gespräche bereits zu „einigen Milliarden-Dollar-Zusagen“ geführt hätten.

John Kerry, der US-Klimabeauftragte, fügte dann seine eigene kurze Begrüßung hinzu und sagte, dass die im Raum Versammelten „einige der mächtigsten und erfolgreichsten Finanzinstitute … und einige der besten Wohltätigkeitsorganisationen der Welt“ repräsentierten.



Herr Kerry sagte, die Wissenschaftler seien „erschrocken“ über das, was sie sahen, und hätten gewarnt, dass sich die Welt auf „Neuland“ befinde, die Anwesenden, die zusammen „im wahrsten Sinne des Wortes Billionen Dollar“ repräsentieren, jedoch täglich Entscheidungen darüber treffen, wie der Übergang beschleunigt werden könne saubere Energie.

Draußen waren nicht weniger als fünf Präsidentenhubschrauber auf dem Rasen der Ostterrasse zu sehen, zusätzlich zu einer Flotte von mehr als zehn Fahrzeugen, die Herrn Biden vom Hubschrauber zum Schloss begleitet hatten.

Ein Sprecher des Königs sagte anschließend, es sei „ein äußerst herzliches und erfolgreiches Treffen gewesen, bei dem eine Vielzahl von Themen von beiderseitigem Interesse und Anliegen angesprochen wurden“.

Er fügte hinzu: „Sie werden die persönliche Herzlichkeit zwischen Seiner Majestät und dem Präsidenten selbst gesehen haben.“

Herr Biden befand sich bereits auf dem Rollfeld des Flughafens London-Stansted in Richtung Litauen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"