Crypto News

Australier gelten als „leichte Beute“ für Krypto-Betrugs-Callcenter

  • Callcenter vermeiden es, Amerikaner ins Visier zu nehmen, weil sie nicht wollten, dass das FBI hinter ihnen her ist
  • Australier geraten ins Visier, weil die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass die AFP die Betrüger verfolgt

Ein ehemaliger Callcenter-Mitarbeiter in der Ukraine sagte, Australier seien Ziel von Krypto-Betrugsanrufen geworden, weil sie als „leichte Beute“ angesehen wurden.

Als neuer Migrant in der Ukraine trat Mark – nicht sein richtiger Name – aufgrund des Gehalts, das er erhalten hatte, zunächst einer Krypto-Betrugsfirma bei. Er verließ die Organisation schließlich, gibt jedoch zu, dass Australier während seiner Zeit im Unternehmen das Hauptziel der Betrugsanrufe waren.

Im Interview mit ABC-Nachrichtensagte er: „Mir wurde gesagt, dass Australier gutes Geld und ein gutes Gehalt haben.“

„Seitdem ich in der Branche tätig bin, haben sie Amerikaner nie ins Visier genommen, weil sie glauben, dass die amerikanische Regierung auf bestimmte Dinge wie diese reagiert, und dass Sie in den nächsten Monaten Pleite gehen werden.“

Während eines neunstündigen Arbeitstages sagte der Callcenter-Mitarbeiter, dass sie am Morgen Australien, Neuseeland und Länder in Asien anvisierten, bevor sie am Nachmittag nach Europa weiterzogen. Im Gespräch mit rund 20 Australiern erklärte Mark, dass er oft die Hälfte davon bekam, ihr Geld in den betrügerischen Krypto-Betrug zu investieren.

Schwieriger zu fangen

Der Privatdetektiv Ken Gamble, der das Betrugsrettungsunternehmen IFW Global leitet, sagte, dass Amerika in den meisten Callcentern weltweit auf der Nicht-Anrufliste steht. Dies liegt an der „Angst, dass das FBI hinter ihnen her ist“.

Gamble fügte hinzu, dass es „in Australien keine solche Angst gibt, weil die australische Bundespolizei (AFP) traditionell nie gegen diese Betrüger vorgegangen ist.“

Siehe auch  Affyn, Schöpfer von The Nexus World Metaverse, sammelt erfolgreich insgesamt 20 Millionen US-Dollar

Laut Gamble erschwert die Wahrnehmung, dass Australier als leichte Beute abgestempelt werden, die Bekämpfung der Verbreitung von Betrügereien. Daten von ScamWatch der australischen Regierung ergaben, dass es im Jahr 2023 rund 8.600 Berichte über Betrug, einschließlich Krypto-Betrug, gab. Durch diese betrügerischen Aktivitäten gingen rund 206 Millionen US-Dollar verloren.

Pieter Boele ist einer dieser Australier, der zum Opfer geworden ist. Der 82-Jährige genoss seinen Ruhestand in Sydney und erhielt eine E-Mail, in der ein Journalist dargestellt wurde, der eine Krypto-Handelsplattform befürwortet.

Leider erkannte Boele erst, als es zu spät war, dass der Artikel gefälscht war. Boele verlor fast 700.000 US-Dollar und sagte: „Es ist meine Schuld, dass ich so weit gegangen bin, ohne zu bemerken, dass das gefährlich ist.“

Trotz der Hürden bei der Bekämpfung der Krypto-Betrügereien arbeitet die AFP daran, diese kriminellen Organisationen zu zerschlagen. Dies geschieht auf verschiedene Weise über das Joint Policing Cybercrime Coordination Center (bekannt als JPC3) und die kürzlich gestartete Operation Firestorm.

Allerdings leistet das JPC3 laut Gamble zwar hervorragende Arbeit, verfügt aber nicht über die „Kapazität, mit der Menge an Betrug umzugehen, die immer noch täglich nach Australien gelangt.“

Quelle: Coinlist.me

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"