ArbeitsmarktAusbildungElektronikIndustrieJugendlicheKarriereStudiumStuttgart AktuellWirtschaft

Ausbildung und DH-Studium in der Elektronikbranche bei Rutronik – Karrierechancen für Berufseinsteiger

Bei Rutronik stehen jungen Berufseinsteigern alle Wege offen: Sowohl die Ausbildung als auch das duale Studium bieten hervorragende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Unternehmen wurde von Focus Money als einer der besten deutschen Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet und ermöglicht jungen Menschen eine vielversprechende Karriere in einem zukunftsorientierten Unternehmen.

Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist ein führender Broadline-Distributor und zuverlässiger Partner für die Elektronikindustrie. Mit rund 1.900 Mitarbeitenden und mehr als 80 Standorten weltweit ist das Unternehmen global tätig.

Bei Rutronik können Schulabgänger verschiedene kaufmännische und informationstechnische Ausbildungsberufe in der Elektronikbranche wählen. Dazu gehören unter anderem Fachinformatiker, Fachlagerist, Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel für E-Commerce, Spedition und Logistikdienstleistung. Während der Ausbildung durchlaufen die Azubis verschiedene Abteilungen und erhalten somit einen umfassenden Einblick in die Betriebsabläufe und alle Unternehmensbereiche. Die Ausbildung bei Rutronik ist praxisnah und ermöglicht den Auszubildenden schnell Verantwortung zu übernehmen.

Darüber hinaus bietet Rutronik auch in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Hochschule Ludwigshafen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Rahmen eines dualen Studiums. Studierende können dabei Fachkenntnisse in den Bereichen BWL Handel, BWL Digital Commerce Management, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik, Logistik und Elektrotechnik erwerben und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Die Praxisphasen in verschiedenen Abteilungen fördern die berufliche Orientierung und ermöglichen die Leitung eigener Projekte.

Rutronik legt großen Wert auf Teamgeist und persönliche Entwicklung. Flache Hierarchien ermöglichen den Nachwuchsfachkräften berufliches und persönliches Wachstum. Regelmäßige Schulungsmaßnahmen, Auslandspraktika, Bewerbertrainings, Mentoring-Programme und Events wie der Azubi-Stammtisch und die Rutronik Rallye unterstützen die Entwicklung und stärken den Teamgeist. Bei entsprechender Eignung und Leistung können attraktive Übernahmeangebote erwartet werden.

Neben einer überdurchschnittlichen Vergütung bietet Rutronik seinen Auszubildenden und Studierenden auch flexible Arbeitszeiten und ein Gesundheitsmanagement. Das Unternehmen bietet ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in der Elektronikbranche.

Siehe auch  Verbesserung der Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa

Über Rutronik:
Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist einer der führenden Distributoren Europas. Das Unternehmen wurde 1973 gegründet und hat sich seitdem zu einem Global Player entwickelt. Mit über 1.900 Mitarbeitenden und mehr als 80 Niederlassungen auf drei Kontinenten ist Rutronik international tätig.

Für weitere Informationen siehe die nachstehende Tabelle:

| Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH |
| Anzahl der Mitarbeitenden: über 1.900 |
| Anzahl der Standorte: mehr als 80 |
| Ausbildungsberufe: Fachinformatiker, Fachlagerist, Kaufleute im Groß- und Außenhandel (für E-Commerce, Spedition und Logistikdienstleistung) |
| Angebote für duale Studiengänge: BWL Handel, BWL Digital Commerce Management, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik, Logistik, Elektrotechnik |
| Besonderheiten: Praxisnahe Ausbildung, Übernahmeangebote für leistungsfähige Auszubildende und duale Studierende, Teamaktivitäten und Events, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement |

Quelle: eigene Recherche, Pressemitteilung Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH.



Quelle: Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"