Als die Russen letztes Jahr versuchten, die Stadt einzunehmen, verwüsteten sie ganze Wohnblöcke. Granaten und Raketen zerstörten unzählige Wohnungen – oft gab es keine Warnung und die Bewohner waren noch drinnen. Wir waren schockiert über die mutwillige Zerstörung – Schulen und Krankenhäuser, alle gezielt, viele zerstört.
Als wir Gebiete nur drei Kilometer von der russischen Grenze entfernt besuchten, sahen wir einst blühende Dörfer, die vom Krieg verwüstet wurden. In jedem sprachen die Soldaten davon, wie sie mit toten Zivilisten übersät waren. Wir durften die Wege nicht verlassen, weil die Russen das Gebiet wahllos vermint hatten.
Doch inmitten der Trümmer, die mit dickem, eiskaltem Schnee bedeckt waren, erspähte ich eine dünne graue Rauchfahne, die sich von einem Metallrohr nach oben kräuselte. Die kaputte, mit Brettern vernagelte Hütte war einst ein Haus, aber von Artillerie getroffen worden. Unglaublicherweise war immer noch jemand drin, der bei Minusgraden durchhielt, ein demütigender Beweis für die ukrainische Ausdauer.
Unser Besuch im Militärkrankenhaus der Gegend war zutiefst beunruhigend. Untergebracht in einem von Bomben zerstörten Gebäude und immer noch täglich von russischen Raketen angegriffen, wurden wir hier an die verzweifelten Nachwirkungen einer posttraumatischen Belastungsstörung erinnert. Viele ukrainische Soldaten nehmen sich dadurch jeden Tag das Leben und brauchen dringend Hilfe.
Diese Krankenhäuser sind bereits überlastet und benötigen dringend Spezialisten für die Bekämpfung von Stress aus Großbritannien und den USA. Sie benötigen auch mehr britische gepanzerte Krankenwagen und Menschen mit Sanitäterkenntnissen.
Danach halfen wir den Freiwilligen von Siobhan’s Trust aus der ganzen Welt – Amerikaner, Australier, Simbabwer, Briten und Ukrainer – Tausende von Menschen in der Nähe der Front zu ernähren. Als die Pizzawagen in die Stadt einfuhren, hatte sich in der Eiseskälte bereits eine große Schlange gebildet, an deren Spitze eine stattliche Gruppe alter Frauen stand.
Was folgte, waren heiße Getränke, Pizzen, Musik und sogar Hochlandtänze von Herrn Fox Pitt und seinem Team, die Kilts trugen, die den ukrainischen Farben nachempfunden waren. All das hob die Stimmung der Menschen und zauberte ihnen ein Lächeln ins Gesicht – sie machten sogar mit.
Als Russland vor etwa 10 Monaten brutal in die Ukraine einmarschierte, zog eine bemerkenswerte Wohltätigkeitsorganisation namens Siobhan’s Trust an die Grenze zu Polen. Unter der Leitung von David Fox Pitt machten sie sich daran, Tausende von müden und verwirrten ukrainischen Flüchtlingen mit Pizza zu füttern, oft die einzige warme Mahlzeit, die sie an diesem Tag wahrscheinlich bekommen würden. Jetzt mit Sitz in der Ukraine und so nah wie möglich an der Frontlinie, gehen sie unabhängig vom Risiko dorthin, wo sie gebraucht werden.
Es ist eine typisch britische Geschichte über Exzentrizität und Entschlossenheit, das Durchbrechen bürokratischer Hindernisse und das Tun, woran vorher niemand gedacht hatte.
Unser Besuch war inoffiziell, organisiert von der Wohltätigkeitsorganisation und ihren ukrainischen Helfern. So konnten wir die Schwierigkeiten und Probleme des Lebens in dem kriegszerrütteten Land hautnah miterleben.
Die Fahrt über die weite, flache Weite des reichen Ackerlandes der Ukraine – leider bedeckt mit ungeernteten Feldfrüchten – nach Kiew dauerte fast acht Stunden, entlang von Straßen, die oft halbfertig und mit Armeekontrollpunkten gespickt waren.
Wir hielten kurz in der Hauptstadt an, um ukrainische Abgeordnete zu treffen, die Teil der parteiübergreifenden „britischen“ Gruppe waren. Eine Abgeordnete weinte, als sie von ihrem Mann sprach, der von den Russen erschossen worden war.
Alle lobten die Briten, sagten aber, sie befürchteten, die freie Welt werde des Krieges überdrüssig. Die Liste ihrer Ausrüstungswünsche war lang. Sie stellten insbesondere die Entschlossenheit Deutschlands und seine Verzögerung bei der Bereitstellung von Leopard-Panzern in Frage. Einer der Abgeordneten fragte sich sogar lautstark, ob die Verzögerungen Teil eines Plans seien, Präsident Wolodomyr Selenskyj an den Verhandlungstisch zu zwingen.
Von dort bis zur Front bei Charkiw im Nordosten dauerte die Fahrt weitere sechs Stunden. Dort angekommen, zeigte sich das ganze Ausmaß der Brutalität Moskaus.
Als wir Gebiete nur drei Kilometer von der russischen Grenze entfernt besuchten, sahen wir einst blühende Dörfer, die vom Krieg verwüstet wurden. In jedem sprachen die Soldaten davon, wie sie mit toten Zivilisten übersät waren. Wir durften die Wege nicht verlassen, weil die Russen das Gebiet wahllos vermint hatten.
Doch inmitten der Trümmer, die mit dickem, eiskaltem Schnee bedeckt waren, erspähte ich eine dünne graue Rauchfahne, die sich von einem Metallrohr nach oben kräuselte. Die kaputte, mit Brettern vernagelte Hütte war einst ein Haus, aber von Artillerie getroffen worden. Unglaublicherweise war immer noch jemand drin, der bei Minusgraden durchhielt, ein demütigender Beweis für die ukrainische Ausdauer.
Unser Besuch im Militärkrankenhaus der Gegend war zutiefst beunruhigend. Untergebracht in einem von Bomben zerstörten Gebäude und immer noch täglich von russischen Raketen angegriffen, wurden wir hier an die verzweifelten Nachwirkungen einer posttraumatischen Belastungsstörung erinnert. Viele ukrainische Soldaten nehmen sich dadurch jeden Tag das Leben und brauchen dringend Hilfe.
Diese Krankenhäuser sind bereits überlastet und benötigen dringend Spezialisten für die Bekämpfung von Stress aus Großbritannien und den USA. Sie benötigen auch mehr britische gepanzerte Krankenwagen und Menschen mit Sanitäterkenntnissen.
Danach halfen wir den Freiwilligen von Siobhan’s Trust aus der ganzen Welt – Amerikaner, Australier, Simbabwer, Briten und Ukrainer – Tausende von Menschen in der Nähe der Front zu ernähren. Als die Pizzawagen in die Stadt einfuhren, hatte sich in der Eiseskälte bereits eine große Schlange gebildet, an deren Spitze eine stattliche Gruppe alter Frauen stand.
Was folgte, waren heiße Getränke, Pizzen, Musik und sogar Hochlandtänze von Herrn Fox Pitt und seinem Team, die Kilts trugen, die den ukrainischen Farben nachempfunden waren. All das hob die Stimmung der Menschen und zauberte ihnen ein Lächeln ins Gesicht – sie machten sogar mit.
Doch als wir aufbrachen, fielen weitere Raketen auf die Orte, die wir besucht hatten, darunter auch in der Nähe des Militärkrankenhauses.
Seitdem schallt uns die Bitte aller, die wir getroffen haben, ins Ohr: „Bitte vergesst uns nicht. Bitte helfen Sie uns, unser Land zum Wohle unserer Familien zurückzubekommen, die durch die Hand der Russen gestorben sind.“
Diese Worte haben mich verfolgt. Ja, hier in Großbritannien ist es im Moment hart – aber in der Ukraine kämpfen und sterben sie für ihre Freiheit.
Lassen Sie den Westen nicht den Fehler der 1930er Jahre begehen und den Krieg in der Ukraine als „Streit in einem fernen Land, zwischen Menschen, von denen wir nichts wissen“, sehen. Erinnern wir uns vielmehr in unseren Gebeten an ein bemerkenswertes Volk, das so viel unter den Händen eines Despoten namens Wladimir Putin ertragen muss, und verpflichten wir uns, ihren Kampf als unseren eigenen zu sehen.