Calw

Alarmstufe Rot: Fake-Rettungen gefährden Tiere in sozialen Medien!

In den sozialen Medien nimmt die Beliebtheit von Tiervideos immer mehr zu, was zu einer besorgniserregenden Entwicklung führt: Inszenierte Rettungen von Tieren. Laut einem Bericht des Schwarzwälder Bote werden Tiere absichtlich in gefährliche Situationen gebracht, um Videoaufnahmen zu erzeugen. Beispiele hierfür sind Hundewelpen, die in Plastiktüten gesteckt werden, oder Katzen, die in apathischem Zustand gefilmt werden. Eine der besorgten Stimmen ist Wiebke Plasse von der Welttierschutzgesellschaft, die darauf hinweist, dass viele dieser Tiere nach solchen Inszenierungen nicht überleben.

Auch die Tierschutzorganisation Vier Pfoten warnt vor der Zunahme dieser manipulierten Inhalte. Im Oktober veröffentlichte die Welttierschutzgesellschaft gemeinsam mit der Social Media Animal Cruelty Coalition (SMACC) einen umfangreichen Bericht, der über 1.000 Videos an verschiedenen sozialen Plattformen wie Facebook, YouTube, TikTok, Instagram und X analysierte. Diese Videos zeigen Tiere, die vermeintlich verlassen, gefangen oder in Lebensgefahr sind. Ein besonders alarmierendes Beispiel beschreibt ein Affenbaby, das ins Wasser fällt und gefilmt wird, während es um Hilfe schreit.

Alarmierende Statistiken und monetäre Anreize

Die Analyse zeigt, dass die inszenierten Videos Millionenaufrufe erzielen; von insgesamt 600 aufgezeichneten Videos wurden mehr als 500 Millionen Aufrufe verzeichnet. Nutzer erkennen oft nicht, dass es sich um gefälschte Inhalte handelt, und unterstützen diese durch Likes und Shares, was monetäre Anreize für die Produzenten schafft. Werbung und Spenden generieren erhebliche Einnahmen, wobei Schätzungen aus einer Studie von 2020 potenzielle Erlöse von bis zu 15 Millionen Dollar allein auf YouTube vermuten lassen.

Die SMACC hat außerdem herausgefunden, dass 21% der Fake Rescue-Ersteller Spenden fordern, häufig über PayPal-Links. Die überwiegende Mehrheit dieser Inhalte zeigt Tiere in extremen Gefahren. In vielen Videos werden Kinder, die in der Öffentlichkeit verlassen scheinen, oder Tiere, die in schmerzhaften Situationen gefilmt werden, genutzt, um die Zuschauer zu manipulieren.

Siehe auch  Schwerer Auffahrunfall bei Seebach: Zwei Motorradfahrer schwer verletzt

Maßnahmen gegen Fake Rescue-Inhalte

Die SMACC, ein Zusammenschluss von 29 Tierschutzorganisationen, hat nun einen Leitfaden entwickelt, um Fake Animal Rescues zu erkennen. Sie fordern die sozialen Medien auf, das Wohl der Tiere über finanzielle Gewinne zu stellen. Trotz bestehender Richtlinien gegen derartige Inhalte sind sie weiterhin weit verbreitet. Daher empfiehlt die SMACC der Öffentlichkeit, Fake Rescue-Inhalte zu melden und nicht zu unterstützen, um die Ausbeutung von Tieren zu stoppen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um echte Tierschutzorganisationen zu schützen, die durch diese manipulierten Inhalte Spendenverluste erleiden.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"