Europa

Aktivisten wegen „fälschlicher Anschuldigung“ des griechischen Bischofs wegen Hassreden verurteilt

Ein Athener Gericht hat zwei prominente Menschenrechtsverteidiger zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt, nachdem sie das Paar für schuldig befunden hatten, einen griechisch-orthodoxen Bischof rassistischer Hassreden „fälschlicherweise“ beschuldigt zu haben.

Das dreiköpfige Tribunal verurteilte die Aktivisten zu 12 Monaten Gefängnis, nachdem es den Bischof Seraphim, den Metropoliten von Piräus, von antisemitischer Rhetorik freigesprochen hatte.

„Das empörende Urteil von heute ist repräsentativ für den institutionalisierten Antisemitismus, der in Griechenland existiert“, sagte Andrea Gilbert, eine der Angeklagten, die bei der griechischen Rechtsgruppe „Helsinki Monitor“ arbeitet. „Wir haben sofort Einspruch eingelegt und werden dagegen ankämpfen.“

Der Prozess am Dienstag war von Menschenrechtsgruppen genau beobachtet worden. Amnesty International nannte die Verurteilung „alarmierend“ und twitterte: „Das Urteil stellt eine direkte Bedrohung für das Recht auf freie Meinungsäußerung dar und hat eine abschreckende Wirkung auf Menschenrechtsverteidiger, die sich gegen Rassismus und Hassreden einsetzen.“

Vor der Anhörung hatte Human Rights Watch die Anklagen gegen die Aktivisten als Teil eines besorgniserregenden Trends in Griechenland beschrieben, dass das Strafjustizsystem vom Staat gegen die Zivilgesellschaft eingesetzt wird.

Die Aktivisten, zu denen auch der Sprecher des griechischen Helsinki-Monitors, Panayote Dimitras, gehört, hatten im April 2017 Klage gegen Seraphim erhoben. Darin warfen sie dem Bischof öffentliche Aufstachelung zu Gewalt und Hass sowie Missbrauch des kirchlichen Amtes für die Abgabe einer Erklärung vor beschrieben vom Central Board of Jewish Communities (KIS) des Landes als vollgestopft mit „bekannten antisemitischen Stereotypen, Verschwörungstheorien und traditionellen judenfeindlichen Einstellungen“.

Nachdem ein Staatsanwalt die Anzeige mehr als zwei Jahre später abgewiesen hatte – mit dem Argument, dass die Aussage im Kontext der Lehre der christlich-orthodoxen Kirche gesehen werden sollte – erstattete der Bischof daraufhin eine eigene Anzeige gegen die Aktivisten wegen angeblich falscher Aussagen gegen ihn. Ein Staatsanwalt verwies den Fall vor Gericht, nachdem er das Paar im November offiziell angeklagt hatte.

Siehe auch  Anklage gegen Kinderpsychiater Michael Winterhoff wegen Körperverletzung

Bischof droht mit Exkommunikation griechischer Abgeordneter, die Homosexuellen-Gewerkschaften wählen

Es ist nicht das erste Mal, dass der Religionsführer mit seinen Äußerungen für Aufruhr sorgt. Im Jahr 2015 schrieb er neue Gesetze, die gleichgeschlechtlichen Paaren erweiterte Bürgerrechte einräumten, dem „internationalen zionistischen Monster“ zu, das die damals an der Macht befindliche linke Regierung kontrollierte.

Fünf Jahre zuvor hatte er einem lokalen Fernsehsender gesagt, Juden hätten den Holocaust inszeniert und seien schuld an der lähmenden Schuldenkrise Griechenlands – Äußerungen, die er später sagte, seien seine eigene Meinung und nicht die der Kirche.

Obwohl Athen in letzter Zeit hervorragende Arbeitsbeziehungen zu Israel geknüpft hat, sind antisemitische Einstellungen in einer Gesellschaft, in der auch regelmäßig über Vandalismus an jüdischen Denkmälern berichtet wird, keine Seltenheit.

Die Strafanzeigen gegen die Aktivisten waren vor dem Prozess von einer Reihe von Menschenrechtsgruppen verurteilt worden, wobei viele die zunehmend schwierigen Umstände hervorhoben, unter denen NGOs arbeiten.

„Menschenrechtsverteidiger [in Greece] werden ständig wegen ihrer rechtmäßigen Arbeit ins Visier genommen“, sagte das internationale Sekretariat der Weltorganisation gegen Folter und bezeichnete die Situation für Aktivisten im Land als kritisch. „[They] verschiedenen Arten von Angriffen ausgesetzt, darunter Überwachung, gerichtliche Schikanen, willkürliche Festnahmen, Inhaftierungen, Misshandlungen, Einreiseverbote und Ausweisungen.“

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"