Die vier indigenen Kinder waren geschwächt, nachdem sie nach einem Flugzeugabsturz fast 40 Tage im Amazonas verbracht hatten. Ihre Chancen auf Rettung schienen düster.
Bis ein unerwarteter Retter mitten im Dschungel auftauchte. Er hatte vier Pfoten, große, spitze Ohren und war von der wochenlangen Reise, sie zu finden, abgemagert.
Wilson, ein sechsjähriger Spürhund der Special Forces, hatte die groß angelegte Suchaktion abgebrochen, schnüffelte durch das Unterholz und erreichte zuerst die Jugendlichen.
Sie spielten mit dem Belgischen Schäferhund, bis eine Menschenrettungsgruppe sie erreichte und Wilson laut ihrer Familie ihr „treuer Freund“ wurde.
Doch inmitten des Chaos, das das wundersame Überleben der Kinder und ihre Rettung aus dem Amazonas begleitete, verschwand Wilson selbst im Unterholz.
Das kolumbianische Militär hat nun angekündigt, die Operation Hope – so der Name der ursprünglichen Bergungsmission – fortzusetzen, um den Helden der unwahrscheinlichen Rettung zurückzuholen.
„Wir sind vereint, um unseren Hundekommando Wilson aus dem Dschungel zu bergen und ihn zurückzubringen“, sagten die Streitkräfte. „Die Operation Hope der kolumbianischen Streitkräfte endet nicht, bis er gefunden wird.“
Dutzende kolumbianische Kommandos sind jetzt im Dschungel auf der Suche nach dem heldenhaften Spürhund, während die Kinder – Lesly, 13, Soleiny, neun, Tien Noriel, fünf und die einjährige Cristin – sich im Krankenhaus in Bogotá erholen.
Astrid Caceres, Direktorin des kolumbianischen Instituts für Familienfürsorge, das sie betreut, sagte, sie hätten immer wieder über den Hund gesprochen, mit dem sie sich angefreundet hätten.
Sie sagte, Lesly, „erzählte uns von einem Hund, den sie verloren hatten, dass sie nicht wussten, wohin er ging, dass er sie eine Weile begleitet hatte.“
Im Krankenhaus fertigte Lesly eine Buntstiftzeichnung an, die den Hund unter einem Baum neben einem Fluss zeigt, wie er mit der Pfote wedelt, während ein gelber Vogel über ihm hinwegfliegt.
Nachdem sie seinen Namen erfahren hatte, schrieb sie daneben: „Wilson“.
Soleiny zeichnete ein Bild von einem ähnlichen Hund, braun mit schwarzen spitzen Ohren, der neben einer lila Blume unter einer leuchtend gelben Sonne saß.
Die wundersame Rettung der Kinder erfasste Kolumbien, doch nun steckt das Land in Atem, während die Suche nach Wilson weitergeht.
Die Leute haben „Missing Wilson“-Poster in ihren Fenstern angebracht und posten in den sozialen Medien unter Tags wie #Let’sGoForWilson und #WilsonNationalHero.
Cristian David Lara, Wilsons Betreuer, ist immer noch im Regenwald auf der Suche nach ihm.
Ein Kollege sagte der Zeitung El Espectador, der Beamte werde das Amazonas nicht verlassen, „bis er seinen Hund findet“.
General Pedro Sanchez, der die Operation Hope leitete, sagte: „Wir haben es auf Wilson abgesehen, wir werden ihn zurückholen.“
Die Kinder, die der indigenen Gruppe der Huitoto angehören, befanden sich in einem Cessna-Flugzeug, das am 1. Mai abstürzte.
An der Absturzstelle wurden die Leichen ihrer Mutter, des Piloten und eines örtlichen indigenen Anführers gefunden.
Lesly wurde für ihren „Kriegergeist“ gelobt, mit dem sie für die Sicherheit ihrer jüngeren Geschwister sorgte. Sie überlebten, indem sie Samen, Dschungelfrüchte und Maniokmehl aßen.
Während der Rettungsmission war es Wilson, der die Flasche von Baby Cristin mehr als zwei Meilen vom Flugzeugwrack entfernt entdeckte.
Er war einer von zehn Hunden, die 200 Soldaten und indigene Dschungelexperten bei der Suche begleiteten.
Sie fanden immer wieder Anzeichen dafür, dass die Kinder lebten, darunter halb aufgegessenes Obst, weggeworfene Windeln, Fußabdrücke und provisorische Unterkünfte.
Nach einiger Zeit, inmitten von Donner und Blitz und schwierigem Gelände, wurde Wilson von der Rettungsgruppe getrennt.
Doch als sie sich den Kindern näherten, sahen die Retter menschliche Fußabdrücke und die Pfotenabdrücke eines Hundes neben sich, was darauf hindeutet, dass Wilson zuerst bei den Jugendlichen angekommen war.
Wilson stand vor Herausforderungen, um zu überleben, darunter Schlangen und Jaguare, Insekten, Überschwemmungen und bewaffnete Drogenbanden.
Das kolumbianische Militär versprach, dass die Operation Hope „für unseren Hund Wilson“ weitergeführt werde, dessen „Eifer, die Kinder zu finden“, zu seiner Trennung geführt habe.
Der kolumbianische General Helder Giraldo sagte: „Wir haben derzeit etwa 70 Kommandos, die nach ihm suchen.“
Quelle: The Telegraph