Europa

Der Rand des Krieges: Was genau will Putin in der Ukraine?

Warum droht Russland mit einem Einmarsch in die Ukraine?

Russische Sprecher bestreiten täglich jede Absicht, einzumarschieren. So auch Russlands Präsident Wladimir Putin, als er letzte Woche den französischen Staatschef Emmanuel Macron traf und mit US-Präsident Joe Biden telefonierte. Dabei gibt es zwei Probleme. Erstens glauben angesichts von Putins johnsonianischer Beziehung zur Wahrheit nur wenige westliche Regierungen den Leugnungen. Zweitens hat Putin nicht erklärt, warum, wenn seine Absichten friedlich sind, mehr als die Hälfte der russischen Streitkräfte, darunter 130.000 Soldaten, an den Grenzen der Ukraine versammelt sind. Es könnte alles ein Bluff sein. Aber wer würde das Haus darauf verwetten?

Was also treibt Putin an?

Es gibt zahlreiche Theorien. Putin wolle in Osteuropa eine russische Einflusssphäre wiederaufbauen, die vor allem ehemalige Sowjetrepubliken wie das jetzt unabhängige Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Georgien und die Ukraine umfasst. Er hat häufig ihren „Verlust“ nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion beklagt. Putin hofft möglicherweise auch, dem Westen (und den Russen) zu demonstrieren, dass das Land immer noch eine Supermacht ist, obwohl es nach den meisten Maßstäben (von den Atomwaffenbeständen und der Geographie abgesehen) eine scheiternde mittelgroße Macht ist.

Warum Ukraine?

Putin befürchtet, dass die strategisch wichtige Ukraine, die Russlands Südwestflanke befehligt, sich dem Westen anpasst. Er wendet sich gegen die wachsende Nato-Nähe. Er ist auch gegen die Entwicklung von Verbindungen Kiews zur EU. Schlimmer noch, aus seiner Sicht ist die Ukraine eine Demokratie mit freier Meinungsäußerung und freien Medien, die ihre Führer frei wählt. In der Praxis genießen die Russen solche Freiheiten nicht – würden sie dem Beispiel der Ukraine folgen, würde Putin nicht lange bestehen. Im weiteren Sinne ist Putin ein nostalgischer Revisionist, der die Ukraine als integralen Bestandteil des historischen Russlands und ihren Verlust als Symbol für die Niederlage Russlands im Kalten Krieg betrachtet.

Siehe auch  Kooperation mit Kalifornien bei Cybersicherheit und Open Data

Warum jetzt?

Ukraine-Krise: Biden will mehr US-Truppen nach Osteuropa entsenden

Putin könnte westliche Schwäche spüren. Die Nato wurde letztes Jahr in Afghanistan gedemütigt, und Joe Biden, der sich dafür einsetzte, Kriege zu beenden und sich nicht auf neue einzulassen, hat die amerikanische Außenpolitik und die militärischen Ressourcen auf China und nicht auf Europa ausgerichtet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Putin einen großen Sieg braucht, um seine Unterstützung im Inland zu stärken, seine antiwestliche Politik zu rechtfertigen, die grassierende Korruption und Kleptomanie des Regimes zu entschuldigen und die Nöte zu rechtfertigen, die die Russen infolge westlicher Sanktionen ertragen müssen, die nach seinem ersten Angriff auf die Ukraine verhängt wurden 2014. Damals annektierte er die Krim und übernahm de facto die Kontrolle über die östliche Donbass-Region.

Was sind Putins Forderungen?

Um die Pattsituation (vielleicht) zu beenden, will Putin, dass die Nato verspricht, die Ukraine (oder Georgien und Moldawien) niemals als Mitglieder aufzunehmen. Er möchte, dass sich das Bündnis aus „Frontlinien“-Ländern wie Polen, Rumänien und Bulgarien, ehemaligen Mitgliedern des aufgelösten Warschauer Paktes, zurückzieht. Er will, dass Kiew einen Autonomiestatus für die Donbass-Region akzeptiert und seinen Anspruch auf die Krim aufgibt (als Teil der sogenannten Minsker Abkommen). Er will die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Ost- und Südeuropa einschränken oder stoppen. Noch ehrgeiziger will er Europas „Sicherheitsarchitektur“ neu gestalten, um Russlands Einfluss wiederherzustellen und seine geopolitische Reichweite zu vergrößern. Zu den meisten sagen die USA „nein“. Daher die aktuelle Krise.

Macron fordert „Deeskalation“ in der Ukraine-Krise bei Moskauer Gesprächen mit Putin – Video
01:04
Macron fordert „Deeskalation“ in der Ukraine-Krise bei Moskauer Gesprächen mit Putin – Video

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"