Stuttgart Aktuell

1. Mai 2024: Gewerkschaften rufen zu Demos und Kundgebungen mit Fokus auf die Zukunft des Rheinischen Reviers auf

Ein Blick hinter die Kulissen des Tags der Arbeit im Rhein-Erft-Kreis

Am 1. Mai 2024, dem Tag der Arbeit, sind der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften aufgerufen, bundesweit Demos und Kundgebungen zu veranstalten. Unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ wollen die Gewerkschaften vor der Europawahl ihre zentralen Botschaften vermitteln und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen geben.

Thomas Nienhaus, der Vorsitzende des DGB Rhein-Erft, betont die Rolle der Gewerkschaften bei der sozialgerechten Gestaltung des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung sei es entscheidend, die Beschäftigten und ihre Gewerkschaften aktiv einzubeziehen. Nienhaus unterstreicht die Bedeutung einer höheren Tarifbindung für gute Arbeit, die bessere Bezahlung, Arbeitsbedingungen und Zukunftsaussichten sowie eine gesteigerte Lebensqualität ermöglicht.

Der stellvertretende Vorsitzende des DGB Rhein-Erft, Hans Schnäpp, wird am 1. Mai das Podiumsgespräch „Wie kommen wir zu guten Arbeitsplätzen für die Region?“ moderieren. Dabei sollen Fragen zur Einbindung der Beschäftigten im Strukturwandel, den Bedürfnissen von Betriebsräten, Unternehmen und Kommunen sowie den größten Herausforderungen für die Zukunft des Rheinischen Reviers bis 2030 erörtert werden. Schnäpp betont die Notwendigkeit, eine ganzheitliche Betrachtung von Klimapolitik, Industrieerhalt und Arbeitsplatzsicherung für den erfolgreichen Strukturwandel voranzutreiben.

Die Maikundgebung startet um 12:00 Uhr am „Klüttenbrunnen“ in Frechen mit Eröffnungs- und Begrüßungsreden von Thomas Nienhaus und der Bürgermeisterin von Frechen, Susanne Stupp. Als Hauptredner tritt Paul Hecker, Geschäftsführer der IG Metall Köln-Leverkusen, auf. Ein Podiumsgespräch mit verschiedenen Rednern, darunter Manfred Maresch, Meike Jungbluth und erneut Thomas Nienhaus sowie Susanne Stupp und Paul Hecker, wird von Hans Schnäpp moderiert. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Band Acoustic4U, während für Speisen und Getränke gesorgt ist.

Siehe auch  Neuer Erweiterungsbau für Kripo Rottweil: Moderne Arbeitsplätze für Cybercrime-Ermittler.

Die Aktivitäten der DGB Region Köln-Bonn zum Tag der Arbeit sind auf ihrer Webseite zu finden. Interessierte werden zur Veröffentlichung der Veranstaltung im Veranstaltungskalender eingeladen und zur Berichterstattung ermutigt.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"