Café Kuchen-Schmiede: Neuer Treffpunkt für Freienseen eröffnet!

Café Kuchen-Schmiede: Neuer Treffpunkt für Freienseen eröffnet!
Freienseen, Deutschland - Am 22. Mai 2025 öffnete das „Café Kuchen-Schmiede“ im ehemaligen Dorfladen Freienseen seine Türen und zog damit zahlreiche Besucher aus Freienseen und der umliegenden Region an. Dieses Projekt, getragen von einem engagierten Team von Damen und unterstützt von einer männlichen Fachkraft, markiert einen wichtigen Schritt in der Wiederbelebung des ehemaligen Dorfladens.
Das Café, das im Rahmen des umfangreichen Umbaus der ehemaligen Dorfschmiede entstanden ist, bietet Möbel, die sorgfältig aus dem Schwalmtal ausgewählt wurden, darunter Stühle vom Michael Bender und dem Jugend-Gästehaus Laubach. Der Innenraum ist gemütlich und behaglich gestaltet, was die Herausforderung der Umnutzung eines historischen Gebäudes hervorhebt.
Ein neuer Mittelpunkt der Gemeinde
Das Projekt „DorfSchmiede Freienseen“ hat die frühere Dorfschmiede, die lange leer stand und sich in einem schlechten Zustand befand, in einen neuen Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft verwandelt. Neben dem Café fungiert das Gebäude nun auch als Begegnungsstätte, Tagespflegeeinrichtung und bietet altersgerechte Wohnungen. Die Räume der ehemaligen Schmiede im Doppelwohnhaus aus dem 17. Jahrhundert spiegeln die dichte Fachwerkstruktur und die sorgfältig gearbeiteten Elemente wider.
Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger war entscheidend für die Transformation des Kulturdenkmals. Auch die Gemeindeverwaltung zeigte sich erfreut über die Wiederbelebung dieses wichtigen sozialen Treffpunkts. Ortsvorsteher Hermann Hans Herrmanski feierte die Eröffnung zusammen mit der Gesangsgruppe Lampenfieber e.V., die die Veranstaltung gesanglich gestaltete.
Bedeutung des Cafés für die Dorfgemeinschaft
Das Café Kuchen-Schmiede hat sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und lädt die Besucher ein, Kuchen vor Ort zu genießen oder mit nach Hause zu nehmen. Gemeinsam mit dem Förderverein der Dorfschmiede und dem Verein Vogelsberger Generationennetzwerk Nachbarschaftsfamilie wird das Café betrieben, was auch der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit in ländlichen Regionen zugutekommt.
Die Initiative zeigt, wie aktives bürgerschaftliches Engagement Dörfer revitalisieren kann, insbesondere in Zeiten sinkender Einwohnerzahlen und der Schließung lokaler Versorgungsangebote. Ländliche Regionen bieten trotz dieser Herausforderungen eine hohe Lebensqualität und sind wichtig für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft, insbesondere für junge Menschen und Familien, die dem Stadtleben den Rücken kehren möchten. Solche Gemeinschaftsprojekte fördern nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sie sind auch ein zentraler Bestandteil der Dorferneuerung und -entwicklung.
Insgesamt verdeutlicht dieses Projekt, dass kreative Ideen und Engagement einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung ländlicher Gemeinschaften leisten können. Die Dorfschmiede Freienseen wird so nicht nur als historisches Gebäude, sondern auch als zentrales Element des sozialen Lebens in Freienseen angesehen. Mehr über die ländliche Entwicklung und die Rolle von Dörfern erfahren Sie auf bmel.de.
Details | |
---|---|
Ort | Freienseen, Deutschland |
Quellen |