Festliche Konfirmation in Breitenstein: Ein Segen für die Zukunft!

Festliche Konfirmation in Breitenstein: Ein Segen für die Zukunft!
Weil im Schönbuch, Deutschland - Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wird in der Georgskirche Breitenstein eine feierliche Konfirmation stattfinden. Für die vier Konfirmandinnen, Julia Binder, Lea Ehmann, Nancy Ehrmann und Leana Huber, wird dies ein bedeutender Schritt auf ihrem persönlichen Glaubensweg sein. Die Zeremonie wird von Pfarrer Krusemarck und Vikar Graf geleitet. Allen Beteiligten werden die besten Wünsche für ein schönes Fest und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg übermittelt, wie Krzbb.de berichtet.
Die Konfirmation ist ein wichtiger Teil der christlichen Tradition und markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Leben junger Menschen. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Konfirmation setzen sich die Teilnehmer intensiv mit zentralen Themen des Glaubens auseinander. Dazu gehören das Verständnis der Bibel, das Leben und Wirken Jesu sowie die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses, wie auch die EKD hervorhebt.
Vorbereitung und Inhalte der Konfirmandenarbeit
In Weil, Breitenstein und Neuweiler sind die Konfirmanden und Konfirmandinnen in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1, unter der Leitung von Pfarrer Hoinkis, hatte bereits am 18. Mai 2025 ihre Konfirmation in der Martinskirche Weil. Die zweite Gruppe, die in der Georgskirche Breitenstein konfirmiert wird, hat sich über einen längeren Zeitraum mit Problemen und Fragen des Lebens beschäftigt. Hierzu zählen Themen wie Freundschaft, Familie und Identität.
Die Vorbereitung auf die Konfirmation erfolgt nicht mehr unter dem Begriff „Konfirmandenunterricht“, sondern wird als „Konfirmandenarbeit“ bezeichnet. Dies umfasst regelmäßige Treffen über einen Zeitraum von zwei Jahren, die idealerweise im siebten Schuljahr beginnen. Die Eltern werden ebenfalls in den Prozess mit einbezogen, was das Erlebnis gemeinschaftlicher Spiritualität und des Glaubens verstärkt.
Feierliche Zeremonie in der Georgskirche
Der Gottesdienst zur Konfirmation wird nicht nur die religiöse Bedeutung unterstreichen, sondern bietet den Jugendlichen auch die Möglichkeit, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen. Im Rahmen des Gottesdienstes üben sie verschiedene Aufgaben aus, wie das Austeilen von Gesangbüchern oder das Sammeln der Kollekte. Dies stärkt ihre Verbindung zur Kirche und unterstützt sie darin, ihre eigene Meinung zum Glauben zu entwickeln.
Die bevorstehende Konfirmation in der Georgskirche Breitenstein verkörpert nicht nur einen Tag des Feierns, sondern auch einen tiefen spirituellen Moment für die Konfirmandinnen und ihre Familien. Ein Aspekt, der nicht vergessen werden sollte, sind die persönlichen Beziehungen, die aufgebaut wurden. Diese tragen dazu bei, dass die Jugendlichen ihre Verbindung zur Kirche und zu ihrem Glauben aufbauen und konkret erleben können.
Die Evangelische Kirche Weil fördert dabei den Austausch zwischen den Konfirmandenn und den Mitarbeitenden, was die Themenvielfalt erweitert und den Dialog über Glaubensfragen anregt.
Details | |
---|---|
Ort | Weil im Schönbuch, Deutschland |
Quellen |