Faszination Lichtkunst: Exklusive Ausstellung im Schauwerk Sindelfingen

Faszination Lichtkunst: Exklusive Ausstellung im Schauwerk Sindelfingen

Eschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen, Deutschland - Im Schauwerk Sindelfingen findet derzeit eine spannende Ausstellung mit dem Titel „Neon, LED & Co – Lichtkunst aus der Sammlung Schaufler“ statt. Diese Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Lichtkunst von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart und zeigt, wie Licht als Material in kunstvollen Werken genutzt wird. Die prägnanten Eigenschaften des Lichts, die physikalische und metaphysische Aspekte umfassen, ermöglichen den Besuchern neue Seh- und Raumerfahrungen. Ein vielfältiges Spektrum an Materialien kommt zum Einsatz, darunter Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Neonröhren und LEDs. Diese Kunstrichtung eröffnet damit eine aufregende Diskussion über die verschiedenen Formen der Lichtkunst, von klassischen Installationen bis hin zu modernen Laserprojektionen.

Die Auswahl an Künstler:innen in der Ausstellung ist beeindruckend und umfasst prominente Namen wie John M Armleder, Tracey Emin, Dan Flavin, Jeppe Hein, Brigitte Kowanz und Otto Piene. Insbesondere Dan Flavin, der als Pionier der Lichtkunst gilt, wird mit seinen wegweisenden Arbeiten gewürdigt. Sein ikonisches Kunstwerk, bei dem er 1963 eine Leuchtstoffröhre aufhängte, wird humorvoll von John M. Armleder in dessen Installation von 1996 zitiert. Zudem zeigt die Ausstellung den leuchtenden Schriftzug „You Touch my Soul“ von Tracey Emin (2012) und thematisiert den Unterschied zwischen industriell gefertigten und mundgeblasenen Lampen.

Besondere Veranstaltungen und Führungen

Für die interessierten Besucher bietet das Schauwerk Sindelfingen exklusive Führungen an. Eine besondere Führung für SZ/BZ-Gold-Abonnenten findet am Donnerstag, den 26. Juni, um 16 Uhr statt. Des Weiteren gibt es am 9. Juli und 30. Juli weitere Führungen, jeweils von 16 bis 17 Uhr. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen, was eine intime Atmosphäre ermöglicht. Der Eintritt ist für alle teilnehmenden Gäste kostenfrei. Anmeldungen können direkt bei Kornelia Cziomer erfolgen, entweder telefonisch unter 07031/ 862 -240 oder per E-Mail an kornelia.cziomer@szbz.de.

Konservatorische Herausforderungen

Die Ausstellung thematisiert auch die Herausforderungen, die bei der Konservierung von Lichtkunstwerken entstehen, insbesondere seit dem EU-Verbot von Glühbirnen im Jahr 2009. Ein Beispiel für diese Herausforderungen ist die Arbeit „Fire“ (1967) von Otto Piene, bei der die Funktionsfähigkeit der Lichtquelle kritisch ist. Um die Nachhaltigkeit der Kunstwerke gewährleisten zu können, hortet das Museum Leuchtmittel, um die Funktionsfähigkeit zu sichern.

Die Ausstellung im Schauwerk Sindelfingen, die noch bis zum 10. August 2025 dauert, ist Teil einer wertvollen Sammlung, die Lichtkunst aus verschiedenen Jahrzehnten präsentiert. Der Ort der Veranstaltung ist Eschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen. Diese umfassende Darstellung von Lichtkunst lädt dazu ein, die unterschiedlichen Facetten der Kunst zu entdecken und neu zu erfahren. Das Schauwerk bietet somit nicht nur eine Plattform für Kunstinteressierte, sondern auch für alle, die die Faszination des Lichts erleben möchten. Auf diesem Weg könnten Besucher die physikalischen Entdeckungen mit den metaphysischen Überlegungen zur Kunst verschmelzen lassen, was diese Ausstellung besonders kreativ und spannend macht.

Für weitere Informationen zur Ausstellung und den Führungen können Sie die Artikel auf szbz.de und swr.de nachlesen.

Details
OrtEschenbrünnlestraße 15, 71065 Sindelfingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)