Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr für unsere Jobs?

Künstliche Intelligenz: Chance oder Gefahr für unsere Jobs?
Markgröningen, Deutschland - Die Debatte über den Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der aktuellen Herausforderungen in den Verwaltungen. Laut einem aktuellen Bericht der Bietigheimer Zeitung äußerte der Hauptgeschäftsführer von Bitkom, Rohleder, dass bestimmte Tätigkeiten künftig kaum noch von Menschen ausgeführt werden, darunter technische Übersetzungen sowie einfache Bürotätigkeiten wie Mitschriften und Standard-Schriftverkehr. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass in den Verwaltungen derzeit 550.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen.
Künstliche Intelligenz wird nicht nur als Herausforderung wahrgenommen, sondern auch als Chance zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Einführung von KI-Technologien könnte potenziell die Leistungsfähigkeit der Verwaltungen und öffentlichen Dienste erhalten, was angesichts des aktuellen Personalmangels von großer Bedeutung ist. Die Situation ist in Ländern mit mehr jungen Menschen, die auf den Arbeitsmarkt drängen, oftmals anders und komplexer.
Der Wandel durch Digitalisierung
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind bedeutende Treiber für den Wandel in der Arbeitswelt. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, resultieren diese Veränderungen hauptsächlich aus Automatisierung und Vernetzung, die durch die Digitalisierung voranschreiten. Der Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt zeigt sich derzeit allerdings noch als gering, und die Einführung von KI in Unternehmen verläuft langsam. Studien zeigen, dass bis zum Jahr 2019 nur 6 % der Unternehmen in Deutschland KI einsetzten. Die Unsicherheiten über lohnenswerte Anwendungsbereiche behindern den Fortschritt.
Aktuell existieren vor allem schwache KIs, die auf spezifische Anwendungsbereiche beschränkt sind. Ihre Entwicklung hat jedoch das Potenzial, tiefgreifender auf die Arbeitswelt einzuwirken als bisherige automatisierte Systeme. Dadurch könnten potenziell bis zu zwei Drittel der Arbeitsplätze betroffen sein. Besonders betroffen könnten Berufe mit höheren Einkommensgruppen und Bildungsabschlüssen sein, wobei Studien prognostizieren, dass 10 % der Arbeitsaufgaben von 80 % der Beschäftigten in den USA durch Sprachmodelle wie ChatGPT übernommen werden könnten.
Herausforderungen und Chancen
Obwohl viele Menschen besorgt sind über mögliche Arbeitsplatzverluste durch den Einzug von KI, stehen diesen Ängsten Hoffnungen auf neue Tätigkeitsfelder und Kooperationsformen gegenüber. KI kann menschliche Arbeit ergänzen, ersetzen oder ganz neue Tätigkeitsfelder erschließen. In Bereichen wie Datenverarbeitung, Kundenbetreuung und Personalarbeit zeigen sich bereits illustrative Beispiele für den Einsatz von KI, wie bei der BG ETEM zur Prüfung von Unfallanträgen oder CityLine zur Optimierung von Flugabfertigungsprozessen.
Ein weiteres Beispiel sind Bäckereien, die KI zur Planung von Einkauf und Produktion nutzen. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie Unternehmen versuchen, das Potenzial von KI zu nutzen, um ihre Effizienz zu steigern. Es ist jedoch auch zu beobachten, dass 43 % der offenen Stellen mit KI-Bezug im Jahr 2019 unbesetzt blieben, was auf einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften hinweist.
Die Notwendigkeit einer Regulierung, die über nationale Grenzen hinausgeht, gewinnt ebenfalls an Bedeutung, um den Einsatz von KI zu steuern. Das EU-Parlament hat im Juni 2023 ein KI-Gesetz verabschiedet, welches verschiedene Risikostufen von KI definiert. Diese Regulierung könnte helfen, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der KI-Einführung zu steuern und gleichzeitig das Fachkräftemangel-Problem angehen, das viele Unternehmen zurzeit betrifft.
Insgesamt zeigt sich, dass der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Abwägung und der Entwicklung von Strategien, um die Transformation aktiv zu gestalten und vor allem die durch KI entstehenden neuen Möglichkeiten zu nutzen.
Für weitere Informationen über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt besuchen Sie die Artikel von Bietigheimer Zeitung und Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Ort | Markgröningen, Deutschland |
Quellen |