Gesunde Ernährung für Kinder: Aktionstage des EU-Schulprogramms in BW!

Gesunde Ernährung für Kinder: Aktionstage des EU-Schulprogramms in BW!

Lauda-Königshofen, Deutschland - Im Rahmen des EU-Schulprogramms finden in Baden-Württemberg vom 23. Juni bis zum 30. Juli 2025 landesweite Aktionstage statt. Ziel dieser Tage ist die Förderung einer gesunden Ernährung und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln bei Kindern. Minister Peter Hauk betont hierbei die wichtige Rolle der Ernährungsbildung in Kitas und Schulen. Er besuchte kürzlich die Lindenschule Gerlachsheim in Lauda-Königshofen, wo die Schüler aktiv Brotgesichter gestalten, Gemüsespieße zubereiten und Smoothies mixen. Solche kreativen Aktionen sind Teil der Besonderheit des Programms, das sich in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2017/18 etabliert hat.

Das EU-Schulprogramm hat sich während dieser Zeit stetig weiterentwickelt und erreicht mittlerweile nahezu 5.500 Grundschulen und Kitas mit rund 481.000 teilnehmenden Kindern. In diesen Einrichtungen wird den Kindern der Zugang zu frischem Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten aus der Region ermöglicht, was nicht nur den Geschmack fördert, sondern auch deren Gesundheitsbewusstsein stärkt. Laut baden-wuerttemberg.de ist die pädagogische Begleitung durch das Landeszentrum für Ernährung (LErn-BW) sowie die Landesinitiative BeKi entscheidend für den Erfolg dieser Initiative.

Vielfältige Aktionen in den Einrichtungen

Die Aktionstage bieten eine Plattform für Grundschulen und Kitas, um die Kinder spielerisch mit dem Thema Ernährung vertraut zu machen. Durch thematische Aktionen sollen die Kinder für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert werden. Diese Aktionen stärken Alltagskompetenzen und fördern abwechslungsreiches, nachhaltiges und genussvolles Essen. Die Einladung zur Teilnahme wurde bereits durch Minister Hauk ausgesprochen, der alle Einrichtungen ermutigt, kreative Veranstaltungen rund um das Thema Ernährung zu gestalten.

Der Schwerpunkt der jährlichen Aktionstage liegt auf dem ökologischen und sozialen Aspekt der Ernährung. So können die Kinder nicht nur die Bedeutung einer gesunden und regionalen Ernährung lernen, sondern auch in die Praxis umsetzen. lern-bw.de hebt hervor, dass die Angebote auch in den Rahmen der Initiative „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg“ integriert sind, die sich an alle Menschen in der Region richtet. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung weiter zu stärken.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die landesweiten Aktionstage des EU-Schulprogramms nicht nur ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ernährungsbildung darstellen, sondern auch einen nachhaltigen Einfluss auf die Ernährungskultur in Baden-Württemberg haben. Die Begleitung durch staatliche Institutionen und die aktive Teilnahme der Schulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, um Kinder frühzeitig und nachhaltig für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren.

Details
OrtLauda-Königshofen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)