Frankfurter Silberinschrift: Sensationeller Fund aus der Antike entdeckt!

Der Fund der Frankfurter Silberinschrift aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. bietet einzigartige Einblicke in frühes Christentum nördlich der Alpen.
Der Fund der Frankfurter Silberinschrift aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. bietet einzigartige Einblicke in frühes Christentum nördlich der Alpen. (Symbolbild/MS)

Frankfurter Silberinschrift: Sensationeller Fund aus der Antike entdeckt!

Frankfurt am Main, Deutschland - Eine bedeutende archäologische Entdeckung machte die Universität Frankfurt mit dem Fund eines Silberamuletts, das als „Frankfurter Silberinschrift“ bekannt ist. Heute gilt es als das älteste bekannte Zeugnis des Christentums nördlich der Alpen. Die Inschrift, die aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. stammt, wurde im Rahmen von Ausgrabungen auf einem Gräberfeld in der Nähe der ehemaligen römischen Stadt Nida, Frankfurt am Main, entdeckt. Diese bedeutenden Funde wurden erstmals im Dezember 2024 der Öffentlichkeit präsentiert und sind nun Teil der Dauerausstellung des Archäologischen Museums Frankfurt.

Bei den Ausgrabungen auf einer Fläche von 500 m² stießen die Forscher auf 127 Bestattungen. Dies umfasste 113 Körpergräber und 14 Brandgräber. Das Gräberfeld wurde als „Heilmannstraße“ bezeichnet und war bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Die Stadt Nida, die von der Mitte des 1. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts existierte, war der Verwaltungssitz der Civitas Taunensium.

Die Inhalte der Silberinschrift

Der Text der Silberfolie, die 91 mm lang ist, enthält eine 18-zeilige Gravur. Diese beginnt mit den Worten: „Im Namen des Heiligen Titus, Heilig, heilig, heilig, im Namen Jesu Christi, Gottes Sohn“. Weitere Inhalte des Textes beziehen sich auf die Anrufung Jesu Christi und beinhalten zentrale Glaubensinhalte wie die Aufforderung, dass jede Zunge sich zu Jesus Christus bekenne. Die Inschrift enthält auch den Hinweis auf ein Rettungsmittel für die Menschen, die sich dem Willen Jesu hingeben, sowie das Bekenntnis, dass sich vor Jesus Christus alle Knie beugen: Himmlische, Irdische und Unterirdische.

Laut den Archäologen stellt die Inschrift eine bedeutende Quelle für die frühe Verbreitung des Christentums in Deutschland dar. Während die ältesten gesicherten Nachweise für Christengemeinden in Deutschland aus den Jahren 313 und 314 stammen, wirft die Frankfurter Silberinschrift neue Licht auf die Anfänge des Christentums und dessen Einfluss in der Region. Die einzigartige Gestaltung des Textes, der ausschließlich in Latein verfasst ist und keinen polytheistischen Inhalt aufweist, könnte Auswirkungen auf die Liturgiegeschichtsschreibung haben.

Archäologische Funde in Deutschland

Die Entdeckung der Frankfurter Silberinschrift ist nicht der einzige bemerkenswerte Fund in Deutschland. Archäologen machen regelmäßig Funde, die mehrere zehntausend Jahre zurückreichen und so Rückschlüsse auf das Leben der Menschen in der Vergangenheit ermöglichen. Zu den fünf spektakulärsten Funden zählen unter anderem die Himmelscheibe von Nebra sowie der Berliner Goldhut, die jeweils die kulturellen und religiösen Praktiken der alten Völker dokumentieren. Auch die Venus vom Hohle Fels, die als früheste gefundene Darstellung eines menschlichen Körpers gilt, zeigt die vielfältigen Facetten der menschlichen Geschichte.

Die Silberinschrift und ihre faszinierenden Inhalte bieten nicht nur Einblicke in die religiösen Überzeugungen der Menschen dieser Zeit, sondern tragen auch dazu bei, die kulturelle Landschaft des frühen Christentums in Deutschland umfassender zu verstehen. Archäologen und Historiker sind sich jedoch nicht einig über die genaue Deutung der Inschrift und die Beziehung des Amulettträgers zum Christentum, was die Diskussion um diesen wertvollen Fund weiter anheizt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Frankfurter Silberinschrift ein bemerkenswertes historisches Relikt ist, das sowohl die archäologische als auch die religiöse Geschichte Deutschlands prägt. web.de und Wikipedia berichten ausführlich über die Hintergründe und Details dieser Entdeckung, während Volksfreund die Relevanz archäologischer Funde in Deutschland hervorhebt.

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen