Bürgerbefragung: So wird der ÖPNV im Main-Tauber-Kreis besser!

Bürgerbefragung: So wird der ÖPNV im Main-Tauber-Kreis besser!
Main-Tauber-Kreis, Deutschland - Die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Main-Tauber-Kreis steht im Fokus der aktuellen Bemühungen des Landratsamts. In enger Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber (VGMT), dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund wird der Nahverkehrsplan (NVP) aktualisiert. Landrat Christoph Schauder hebt hervor, dass ein moderner und zuverlässiger ÖPNV für alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur für Ballungsräume, von zentraler Bedeutung ist. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen, die sich mit der Optimierung des ÖPNV-Angebots befasst. Wertheim.de berichtet, dass die Umfrage aus 15 Fragen besteht und online abrufbar ist. Die Beantwortung dauert nur wenige Minuten und bietet den Bürgern die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern.
Die Aktualisierung des Nahverkehrsplans zielt darauf ab, die Rahmenkriterien für den ÖPNV weiter zu entwickeln. Dazu gehören Linienwege, Bedienungszeiten, Taktung, Haltestellen, Fahrzeugausstattung sowie Informations- und Serviceangebote. Solche Nahverkehrspläne werden regelmäßig überarbeitet, um den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Der Planungshorizont dieser Pläne beträgt in der Regel fünf Jahre. Ebenfalls im Fokus sind Vorgaben zur Verkehrsbedienung sowie die Integration von Verkehrsleistungen. VRN.de stellt in diesem Zusammenhang klar, dass zentrale Aspekte die Qualität des Verkehrsangebotes und eine abgestimmte Verkehrsplanung umfassen.
Neuerungen und Entwicklungen im ÖPNV
In den letzten Jahren wurden im Main-Tauber-Kreis mehrere bedeutende Neuerungen im ÖPNV umgesetzt. So wurde im Jahr 2018 ein kreisweites Ruftaxiangebot sowie ein Radbus zwischen Weikersheim und Rothenburg ob der Tauber eingeführt. Im Jahre 2019 wurde die Regiobuslinie zwischen Tauberbischofsheim und Buchen in Betrieb genommen, gefolgt von einem stündlichen Betrieb der Regionalbahn RB 85 zwischen Lauda und Osterburken im Dezember 2019. Die Eröffnung der Mobilitätszentrale in Wertheim im Dezember 2022 und die digitale Mitfahrplattform Pendla, die Anfang 2023 freigeschaltet wurde, sind weitere Schritte in diese Richtung. Zudem begann im Mai 2024 der Betrieb der Mobilitätszentrale im Bahnhof von Lauda.
Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven
Der aktualisierte Nahverkehrsplan erfasst nicht nur die Notwendigkeit einer ständigen Anpassung an die Bedürfnisse der Bevölkerung, sondern auch die Themen Mobilitätsmanagement und Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, sowie Aspekte der Elektromobilität. VRN.de hebt hervor, dass die Nahverkehrspläne den Rahmen für die Entwicklung des ÖPNV festlegen und eine wichtige Grundlage für die Sicherstellung eines umfassenden Verkehrsangebots darstellen. Zukünftige Planungen sollen die bisherigen Entwicklungen integrieren und den Großraum effektiv miteinander verknüpfen.
Die Teilnahme der Bevölkerung an der Umfrage ist für die Planung von essenzieller Bedeutung. Nur so lässt sich ein Update des Nahverkehrsplans entwickeln, das den Erwartungen und Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Nutzer und Fahrgäste haben die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsbetriebe beizutragen und ihre Stimme zu erheben.
Details | |
---|---|
Ort | Main-Tauber-Kreis, Deutschland |
Quellen |