Erster Japaner in Lindau: Kazuki Lawlor verstärkt die Islanders!

Niko Eronen wird Trainer der Heilbronner Falken, während Spielertransfers nach Lindau und Deggendorf erfolgen.
Niko Eronen wird Trainer der Heilbronner Falken, während Spielertransfers nach Lindau und Deggendorf erfolgen. (Symbolbild/MS)

Erster Japaner in Lindau: Kazuki Lawlor verstärkt die Islanders!

Heilbronn, Deutschland - Am 31. Mai 2025 kommt es im deutschen Eishockey zu zahlreichen Wechseln. Besonders im Fokus steht Kazuki Lawlor, der als erster Japaner in der fast 50-jährigen Geschichte des Lindauer Eishockeys von der Polska Hokej Liga zu den Lindau Islanders wechselt. Lawlor wird dort die dritte Kontingentstelle neben Eetu Elo und Žan Jezovšek besetzen. Er trägt die Rückennummer 73 und ist mit seinen bisherigen Leistungen als Verteidiger vielversprechend. In der vergangenen Saison konnte er für KH Torun in 31 Spielen sieben Tore und sechs Vorlagen erzielen, während er in den Playoffs punktlos blieb. Der 26-Jährige wurde in Osaka geboren und hat seine Eishockeykarriere in Calgary, Kanada, begonnen, wo er zunächst als Center spielte, bevor er zur Verteidigung wechselte. Die Islanders zeigen sich begeistert von Lawlors internationaler Erfahrung und seinen Fähigkeiten auf dem Eis, wie Sportlicher Leiter Milo Markovic betont. Lawlor äußerte zudem seine Vorfreude auf das Spielen in Lindau und das Kennenlernen der Stadt. [Eishockey News] berichtet, dass er in seiner zweiten Station außerhalb Japans als aktueller A-Nationalspieler der japanischen Eishockeynationalmannschaft einen wertvollen Beitrag leisten wird.

Ein weiterer bemerkenswerter Wechsel geschieht mit Viktor Buchner, der von den Bietigheim Steelers zum Deggendorfer SC wechselt. Der 22-jährige Stürmer hat in der letzten Saison viele Erfahrungen gesammelt, unter anderem durch seine Spiele für die Stuttgart Rebels in der Oberliga Süd, wo er in 39 Partien sechs Tore und drei Vorlagen erzielte. Er bringt auch Erfahrungen aus der DEL mit, in der er für Schwenningen aktiv war. Die Vielseitigkeit Buchners wird dem Deggendorfer SC neue Möglichkeiten im Angriff bieten.

Trainerwechsel und Abgänge

Niko Eronen übernimmt die Rolle des Cheftrainers der Heilbronner Falken. Der 36-Jährige Finne hat einen beeindruckenden Trainerlauf hinter sich, der 2011 in seiner Heimat Finnland begann und über Stationen in Dänemark und Norwegen führte. Zuletzt war er Trainer des slowenischen Vereins HDD Jesenice, mit dem er Vizemeister wurde. Heilbronns Sportlicher Leiter, Martin Jiranek, spricht von einer vielversprechenden Perspektive, die Eronen mit seinem Erfahrungshorizont einbringt.

Währenddessen vermeldeten die Selber Wölfe zwei Abgänge. Ryan Smith, der in 36 Spielen 17 Tore und 20 Vorlagen beisteuerte, wird nicht in die Oberliga wechseln, wohin sein neuer Club gehen wird, ist allerdings noch unklar. Auch Jeroen Plauschin, der in der letzten Saison in 53 Spielen acht Vorlagen gab, hat noch keinen neuen Verein gefunden. Die Kaderveränderungen bieten für beide Spieler großes Potenzial, ihre Karrieren neu zu gestalten, während die Wölfe für die kommende Saison um neue Talente bemüht sind.

Das Eishockey ist in Deutschland eine der beliebtesten Sportarten, gleich hinter Handball und Fußball. Der Deutsche Eishockey-Bund hatte 2024 etwa 25.860 Mitglieder und verzeichnete in der Saison 2022/23 über 3 Millionen Zuschauer bei DEL-Spielen. Die heutige Eishockeyszene in Deutschland ist also nicht nur von wechselnden Spielern geprägt, sondern auch von einem wachsenden Interesse, das sich in der Zuschauerzahl widerspiegelt. [Eishockey.net] fügt hinzu, dass der Sport durch Wettbewerbe in der DEL und auf internationaler Ebene zur Begeisterung beiträgt und ständige Bewegungen im Spieler- und Trainermarkt nicht nur die Liga, sondern auch die Ansprüche der Fans erhöht.

Details
OrtHeilbronn, Deutschland
Quellen