Erfolgreicher Auftakt: Panoramablicke für mehr Lebensqualität in Schlierbach!

Erfolgreicher Auftakt: Panoramablicke für mehr Lebensqualität in Schlierbach!
Schlierbach, Österreich - Die Veranstaltungsreihe „Panoramablicke“ in Schlierbach hat heute erfolgreich ihren Auftakt gefeiert. Rund 50 Interessierte nahmen an diesem besonderen Event teil, das von den Organisatorinnen Doris Ramsebner und Birgit Hofer ins Leben gerufen wurde. Die Idee dazu entstand während eines Business Breakfasts und zielt darauf ab, ein Format für Persönlichkeitsentwicklung anzubieten. Das Programm umfasste Vorträge, praktische Übungen und kulinarische Genüsse.
Besonders hervorzuheben ist der Impulsvortrag von Birgit Hofer mit dem Thema „Die Kraft der Gedanken“. Sie sprach über die Bedeutung der mentalen Gesundheit in Verbindung mit Ernährung und Sport und zeigte auf, wie Gedankenmuster das Leben prägen und veränderbar sind. Doris Ramsebner thematisierte die oft erlebte Reizüberflutung im Alltag und gab wertvolle Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit. Auch die Kreativtrainerin Kathrin Reiter kam nicht zu kurz, die gemeinsam mit den Teilnehmenden im Mini-Workshop „Dankbarkeit gestalten“ persönliche Ressourcenkarten erstellte.
Erfolgreiche Rückmeldungen und Zukunftsperspektiven
Die Resonanz der Teilnehmer fiel durchweg positiv aus. Viele berichteten von „wertvollen und alltagstauglichen Tipps“ und bezeichneten den Vormittag als „rund und stimmig“. Die Veranstalterinnen ziehen eine erfreuliche Bilanz und planen, die nächste Ausgabe von „Panoramablicke“ für November zu organisieren.
Ein zusätzliches Thema, das in diesem Kontext von Interesse ist, ist die Hochsensibilität. Laut aktuellen Forschungen gibt es etwa 680 lieferbare Titel, die sich mit diesem Thema befassen. Der Umgang mit intensiven Wahrnehmungen stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Wissenschaftler haben einen neuen Fragebogen entwickelt, um Hochsensibilität zu messen, die aus verschiedenen Informationsverarbeitungsprozessen resultiert, zu denen unter anderem eine tiefere Verarbeitung von Umgebungsreizen und eine Neigung zu emotionalen Reaktionen gehören. Diese Merkmale zeigen starke Überschneidungen mit Eigenschaften des Big-Five-Modells wie Neurotizismus, Offenheit für neue Erfahrungen und Introversion.
Hochsensibilität in der Praxis
Ein Beispiel aus der Praxis ist die Geschichte von Edit, einer hochsensiblen Mitarbeiterin in einem Großraumbüro. Sie hatte lange mit psychischen und physischen Problemen zu kämpfen, ohne die Ursachen zu verstehen. Im Rahmen des Programms „StressFree“ erkannte sie, dass ihre erhöhte Wahrnehmung sie überforderte. Durch gezielte Maßnahmen wie das Einfordern von Rücksichtnahme bei ihren Kollegen und das Erlernen von Entspannungstechniken konnte sie ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Edit hat es nicht nur geschafft, ihre Wahrnehmung besser zu steuern, sondern wurde ein wertvolles Teammitglied. Ihre positive Einstellung in stressigen Situationen wird von Kollegen geschätzt, und sie zeigt, wie man Stärken entdecken und Schwächen positiv umwandeln kann. Ihre Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Menschen mit Hochsensibilität lernen können, ihre besonderen Fähigkeiten zu nutzen und das eigene Wohlbefinden zu steigern.
Die Veranstaltung „Panoramablicke“ und die Geschichten hochsensibler Menschen wie Edit verdeutlichen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit und Selbstfürsorge ist. In einer Welt, die oft von Reizüberflutung geprägt ist, sind solche Formate unerlässlich für die Förderung von Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung.
Details | |
---|---|
Ort | Schlierbach, Österreich |
Quellen |