Erneuerbare Energiegemeinschaft in Kirchdorf: Gemeinsam zur Wende!

Schlierbach initiiert mit Inzersdorf eine Energiegemeinschaft zur Förderung erneuerbarer Energien. Infos: 25. Juni und 1. Juli.
Schlierbach initiiert mit Inzersdorf eine Energiegemeinschaft zur Förderung erneuerbarer Energien. Infos: 25. Juni und 1. Juli. (Symbolbild/MS)

Erneuerbare Energiegemeinschaft in Kirchdorf: Gemeinsam zur Wende!

Schlierbach, Österreich - In der Region Kirchdorf hat sich mit der Gründung der „Erneuerbare Energiegemeinschaft Kremstal UW Kirchdorf“ ein neues Aktionsbündnis für eine nachhaltige Energiewende formiert. Diese Gemeinschaft besteht aus sieben engagierten Mitgliedern aus Inzersdorf und Schlierbach und verfolgt das Ziel, die lokale Bevölkerung aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Der Leitspruch „Alle in der Region bei der Energiewende mitzunehmen“ verdeutlicht den inklusiven Ansatz dieser Initiative. Ohne Aufnahmegebühr oder laufenden Mitgliedsbeitrag können Interessierte in die Gemeinschaft einsteigen und zur Transformation hin zu erneuerbaren Energien beitragen, wie tips.at berichtet.

Die neue Gemeinschaft kooperiert zudem mit der bereits bestehenden „Erneuerbare Energiegemeinschaft Kremstal“, die ehemals als EEG Wartberg an der Krems bekannt war. Diese Zusammenarbeit wird unter anderem durch ein gemeinsames Projekt am Umspannwerk Kremsmünster gestärkt. Um die regionale Bevölkerung über die Ziele und Möglichkeiten der Energiewende zu informieren, sind zwei Informationsveranstaltungen geplant. Die erste findet am Mittwoch, den 25. Juni, um 20 Uhr in der Dorfstubn Inzersdorf statt, die zweite am Dienstag, den 1. Juli, um 19 Uhr im Gasthaus Schröcker in Schlierbach.

Finanzielle Vorteile für Gemeinschaften

Die Teilnahme an einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) bringt nicht nur eine aktive Mitgestaltung der Energiewende mit sich, sondern auch finanzielle Anreize. So können Mitglieder von den Erleichterungen des Erneuerbaren-Förderbeitrags, der Befreiung von der Elektrizitäts-Abgabe und der Reduktion der Netzentgelte profitieren. Diese Regelungen gelten für Strom aus erneuerbaren Quellen, wobei verschiedene Reduktionen je nach Anschlussart angeboten werden, wie energiegemeinschaften.gv.at erklärt. Besonders hervorzuheben ist die Reduktion der Arbeitspreise für Netznutzungsentgelte um bis zu 64 % für bestimmte Netzebenen, was die finanzielle Belastung für die Mitglieder erheblich senkt.

Die nach wie vor bestehenden Herausforderungen im Hinblick auf die Energieflexibilität und die Steuerung der Leistungsnachfrage stehen jedoch im Raum. Aktuell bietet der bestehende EEG-Aufbau wenig Anreiz zur Verbesserung dieser Aspekte. Außerdem erfordert die Teilnahme an einer EEG die Nutzung von Smart Metern, die zentrale Elemente für die Überwachung und Optimierung der Energieflüsse darstellen. Die von Netzbetreibern ausgelesenen Daten ermöglichen derzeit eine Nachbearbeitung der Energieströme, während Echtzeitdaten nur über spezifische Schnittstellen zur Verfügung stehen, wie tga.at thematisiert.

Um den Fortschritt der Energiewende voranzutreiben, ist es essenziell, den Zugang zu Echtzeitdaten zu erweitern und technische Lösungen für die Optimierung der Energieströme zu implementieren. Die Erneuerbare Energiegemeinschaft Kremstal UW Kirchdorf stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft dar, in der jeder Teil der Gemeinschaft seinen Beitrag leisten kann.

Weitere Informationen zur Gemeinschaft und den Veranstaltungen finden sich auf der Website der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kremstal: eeg-kremstal.info.

Details
OrtSchlierbach, Österreich
Quellen