Entdecken Sie das Schloss Zerben: Tag der offenen Tür mit Geschichte und Kultur!

Entdecken Sie das Schloss Zerben: Tag der offenen Tür mit Geschichte und Kultur!
Zerben, Deutschland - Am 29. Juni 2025 findet im Ortsteil Zerben ein besonderer Tag der offenen Tür im historischen Schloss Zerben statt. Ehrenamtliche Mitglieder lokaler Heimatvereine gestalten diesen Tag mit einem ansprechenden Angebot aus Kaffee, Kuchen und informativen Einblicken in die Geschichte des Schlosses. Frau Bach lädt die Gäste in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zu einer kostenlosen Führung im Schloss ein. Eine Anmeldung für die Führung ist nicht erforderlich, was die Teilnahme für alle Interessierten besonders unkompliziert macht. Zudem werden an diesem Tag Spenden gesammelt, die einer gemeinnützigen Organisation zugutekommen, um das kulturelle Erbe des Ortes zu fördern und zu bewahren. Dies ist ein weiterer Schritt, um das Engagement zur kulturellen Belebung zu zeigen und zukünftigen Generationen ein Stück Geschichte näher zu bringen.
Das Schloss Zerben ist ein beeindruckendes Beispiel für die historische Architektur des Landes und wurde 2010 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten als Gedenkstätte und Schloss eröffnet. Ursprünglich wurde es als einfaches Herrenhaus mit freiherrlichem Hof und Brauerei errichtet. Mit einem Umbau zur klassizistischen Schlossanlage bis 1847 und der anschließenden Umnutzung als kultureller Ort erinnert das Schloss nicht nur an seine eigene Geschichte, sondern auch an die bedeutende Persönlichkeit Elisabeth Edle und Freiin von Plotho, die hier geboren wurde. Ihr eindrucksvolles Leben, geprägt von romantischen und tragischen Wendungen, spiegelt ein Stück gesellschaftlicher Realität des 19. Jahrhunderts wider.
Die Geschichte von Elisabeth von Plotho
Elisabeth von Plotho, geboren am 26. Oktober 1853, verbrachte hier mit drei Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit. Tragische Ereignisse, darunter der tödliche Jagdunfall ihres Vaters, führten dazu, dass ihre Mutter versuchte, die Mädchen zu verheiraten. Elisabeth, die im Alter von 14 Jahren mit Leon Armand von Ardenne bekannt gemacht wurde, verlobte sich 1871 und heiratete 1873. Unter dem Namen Baronin von Ardenne lebte sie zunächst mit ihrer Familie in Berlin und später in Benrath bei Düsseldorf.
Die Ehe brachte sowohl glückliche Zeiten als auch Herausforderungen mit sich. Elisabeths Ehemann war oft unterwegs und während dieser Abwesenheiten begegnete sie Emil Hartwich, was zu einem dramatischen Duell zwischen Armand von Ardenne und Hartwich führte, das tödlich endete. Der gesellschaftliche Skandal rund um diesen Vorfall inspirierte sogar Theodor Fontane zu seinem Roman „Effi Briest“, der Parallelen zu Elisabeths Schicksal aufweist.
Kulturelles Erbe und Führungen
Das Schloss Zerben bietet Besuchern nicht nur Einblicke in die historische Architektur, sondern auch in die spannenden Geschichten, die es beherbergt. Führungen und Besichtigungen, die durch Kombinationen von Textstellen aus „Effi Briest“ und Informationen zu Elisabeth von Plotho bereichert sind, werden den Teilnehmern nähergebracht. Um eine Führung zu erleben, sollte man sich jedoch rechtzeitig anmelden, da die vorherige Anmeldung unter 039349-93429 mindestens eine Woche im Voraus erfolgen sollte.
Das Schloss Zerben gehört zudem zu den FrauenOrten Sachsen-Anhalts, was den Stellenwert des Gartens für die Behebung des kulturellen Erbes zeigt. Anlässlich des Tags der offenen Tür bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, mehr über diesen historischen Ort zu erfahren und gleichzeitig die gemeinnützigen Bemühungen der lokalen Gemeinschaft zu unterstützen. Meetingpoint-JL und Elbe-Parey berichten umfassend über diese Veranstaltungen und deren historische Bedeutung.
Details | |
---|---|
Ort | Zerben, Deutschland |
Quellen |