Abschlusskonzert der Bläserklasse: Musik zum Mitfiebern!

Abschlusskonzert der Bläserklasse: Musik zum Mitfiebern!
Eschenbach, Schweiz - In der Region Eschenbach wird am 5. Juni 2025 ein besonderes musikalisches Ereignis stattfinden: das Abschlusskonzert der Bläserklasse für Erwachsene. Diese innovative Form des Musikunterrichts ermöglicht es Teilnehmern, Blas- oder Schlaginstrumente im Rahmen eines Klassenmusizierens zu erlernen. Unter der fachkundigen Leitung von Lukas Schinzel werden die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer zwei Jahre dauernden Ausbildung und eines anschließenden Praxisjahres präsentieren. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr in der Aula des Schulhauses Breiten in Eschenbach.
Das Konzept der Bläserklasse ist nicht nur darauf ausgelegt, individuelles Spielen zu fördern, sondern vielmehr das Zusammenspiel ab dem ersten Ton zu betonen. So wird ein aktives und gemeinschaftliches Musizieren in den Vordergrund gerückt, was besonders in der Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Linth24.ch hebt hervor, dass die Teilnehmer beim Abschlusskonzert ein vielfältiges Repertoire präsentieren, das von Filmmusik über Rock bis hin zu Märschen reicht.
Neue Möglichkeiten für Interessierte
Ab dem 14. August 2025 startet eine neue Bläserklasse, die Teil eines zwei Jahre umfassenden Projekts ist. Die wöchentlichen Proben finden in St.Gallenkappel statt und dauern jeweils 90 Minuten, wobei Schulferien nicht inbegriffen sind. Die Leitung der neuen Klasse übernimmt Thomas Brandenberger, unterstützt von Lukas Schinzel. Für die Teilnahme sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig; entscheidend ist lediglich das Interesse der Teilnehmer.
Diese Form der musikalischen Ausbildung eröffnet vor allem Menschen, die sich spät für Musik interessieren, neue Chancen. An diesem Punkt zeigt sich die starke Verankerung der Bläserklasse in der Nachwuchsarbeit der Musikvereine, die durch Kooperationen zwischen Schulen und Musikvereinen gefördert wird. Das Musikzentrum Baden-Württemberg betont zudem die Bedeutung des modellhaften Ansatzes der Bläserklassen und die praktischen Inhalte, die für eine erfolgreiche musikalische Ausbildung unerlässlich sind.
Förderung von Inklusion und sozialem Lernen
Ein weiterer Aspekt der Bläserklasse ist ihre Eignung für inklusive Bildungssettings. Laut Deutsche Bläserjugend zeigt die häufige Anwesenheit von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, dass dieses Musikformat auch in inklusiven Klassen erfolgreich praktiziert werden kann. Positive Erfahrungen im Bläserklassenunterricht fördern nicht nur das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein gutes Klassenklima.
Die Kombination aus Musik, Inklusion und Gemeinschaft macht die Bläserklasse somit zu einer vielversprechenden Methode, die nicht nur für die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden von Bedeutung ist, sondern auch als Modell für eine nachhaltige musikalische Bildung dient.
Details | |
---|---|
Ort | Eschenbach, Schweiz |
Quellen |