Entdecke das neue Alb-Fils-Klinikum: Tag der offenen Tür am 24. Mai!

Entdecke das neue Alb-Fils-Klinikum: Tag der offenen Tür am 24. Mai!
Göppingen, Deutschland - Am Samstag, dem 24. Mai, öffnet das Alb-Fils-Klinikum in Göppingen von 11 bis 17 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Der Tag der offenen Tür bietet eine einmalige Gelegenheit, das neue Klinikgebäude vor der offiziellen Inbetriebnahme zu besichtigen. Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Klinikums wie das Herzkatheterlabor, Hybrid-Operationssäle und die zentrale Notaufnahme zu erkunden.
Besondere Höhepunkte des Tages sind interaktive Stationen, bei denen die Besucher selbst aktiv werden können. Dazu gehören der Laparoskopietrainer und die Nahtschule, sowie eine Vorführung des robotergestützten Operationssystems „daVinci“. Im Klinik-Hörsaal werden Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Digitalisierung in der Medizin und zentrale Versorgungseinheiten gehalten. Für die kleinen Gäste gibt es die Teddybärenklinik, wo Kuscheltiere untersucht und behandelt werden können.
Vielfältige Angebote für die ganze Familie
Das Programm richtet sich an alle Generationen und bietet eine bunte Palette an Aktivitäten. Neben dem umfassenden Besichtigungsangebot gibt es laufende Mitmachaktionen sowie Unterhaltung, etwa durch Kinderschminken und Bastelaktionen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Foodtrucks und die Cafeteria „Eichert’s“ laden die Gäste zur Verköstigung ein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass am Tag der offenen Tür keine Parkplätze für Besucher zur Verfügung stehen, außer für akut erkrankte Personen.
Um den Zugriff auf das Klinikum zu erleichtern, wird ein kostenloser öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis an diesem Tag bereitgestellt. Zudem fährt ein Express-Shuttle vom ZOB in Göppingen zum Klinikum, während kostenlose Park+Ride-Parkplätze mit Shuttlebusverbindungen alle 20 Minuten zur Verfügung stehen.
Modernste Ausstattung und positive Prognosen
Das Alb-Fils-Klinikum verfügt über insgesamt 645 Betten, aufgeteilt in moderne Ein- und Zweibettzimmer. Das Gebäude erstreckt sich über sieben Ebenen und beinhaltet einen Hubschrauberlandeplatz sowie eine zentrale Notaufnahme. Im Erdgeschoss befinden sich die Radiologie, das Herzkatheterlabor und verschiedene Ambulanzen, während Operationssäle, Intensivstationen, Kreißsäle und Dialysation im ersten Obergeschoss untergebracht sind. Die Klinik verwaltet jährlich etwa 155.000 Patienten, davon 30.000 stationär und 125.000 ambulant.
Die Einrichtung hebt sich durch ihr ausgezeichnetes Energiekonzept hervor, das nicht nur ökologischen, sondern auch ökonomischen Aspekten Rechnung trägt. Angesichts des wachsenden Interesses am Medizintourismus könnte das neue Klinikum auch eine bedeutende Rolle in der Anwerbung ausländischer Patienten spielen. Deutschland ist auf diesem Gebiet bereits der fünftgrößte Anbieter weltweit, was die Bedeutung des neuen Klinikums für die Region unterstreicht. Prognosen zeigen, dass die Gewinne im Medizintourismus in den nächsten Jahren voraussichtlich zunehmen werden, was das Interesse an modernen und qualitativ hochwertigen medizinischen Einrichtungen weiter steigen lässt.
Details | |
---|---|
Ort | Göppingen, Deutschland |
Quellen |