Mannheim trauert: Gedenkfeier für Polizeihauptkommissar Rouven Laur

Mannheim trauert: Gedenkfeier für Polizeihauptkommissar Rouven Laur
Marktplatz G 1, 68159 Mannheim, Deutschland - Ein Jahr nach der tragischen Messerattacke auf den 29-jährigen Polizeihauptkommissar Rouven Laur wird am 31. Mai 2025 auf dem Mannheimer Marktplatz eine Gedenkveranstaltung stattfinden. Der Polizeibeamte war am 31. Mai 2024 bei dem Angriff eines 25-jährigen Täters schwer verletzt worden und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen. Damit gabe es nicht nur eine bedauerliche Tat, sondern auch eine tiefgreifende gesellschaftliche Tragödie, die Fragen zur Polizeigewalt und ihrem Umgang aufwirft.
Die Gedenkfeier startet um 15 Uhr und wird durch das Große Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg musikalisch eröffnet. Oberbürgermeister Christian Specht und Innenminister Thomas Strobl sind für Ansprachen angekündigt. Ihre Beiträge werden im Rahmen des Programms sowohl den Respekt für den Dienst von Rouven Laur als auch den Wunsch nach Frieden und Zusammenhalt zum Ausdruck bringen.
Programm der Gedenkveranstaltung
Die Veranstaltung beinhaltet neben der musikalischen Eröffnung mehrere Elemente, die der Erinnerung und der Begegnung dienen:
- Interreligiöses Friedensgebet, gestaltet vom Forum der Religionen Mannheim.
- Enthüllung eines „Stadtpunkts“, eine Informationsstele, die über die Ereignisse des 31. Mai 2024 aufklärt und die Erinnerung an Rouven Laur lebendig hält.
- Eine Bodenplatte aus Basalt mit eingelassenen Edelstahl-Sternen wird in der Nähe des Tatorts eingeweiht, um Laurs Dienstgrad zu würdigen.
Die Wahl des Jahrestages für die Gedenkveranstaltung geschah auf gemeinsamen Wunsch der Familie Laur. Der rote Faden der Erinnerungsfeier ist das Setzen eines klaren Zeichens für Frieden, Respekt und Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Kontext zur Polizeigewalt
Im gesamten Bundesgebiet ist das Thema Polizeigewalt seit dem Fall George Floyd in den USA verstärkt in den Fokus gerückt. Laut einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt werden Formen der Polizeigewalt, wie übermäßiger physischer Gewaltanwendung durch Polizeibeamte, immer häufiger diskutiert. Betroffene Menschen fordern nicht nur mehr Transparenz, sondern auch Reformen in der Ausbildung und Sensibilisierung der Ordnungshüter.
Thomas Mohr von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) würdigte Rouven Laur als geschätzten Kollegen und Menschen mit einem hohen Pflichtbewusstsein. In Anbetracht der aktuellen Debatten über Polizeigewalt ist der Fall von Laur ein schmerzhafter Anstoß für eine breitere Diskussion. Wie auch Polizeigewalt vorrangig bei Großveranstaltungen und in konfliktbeladenen Situationen auftritt, verdeutlicht dies die Notwendigkeit einer grundlegenden Überprüfung der Polizeistrukturen.
Ein Jahr nach der tödlichen Messerattacke wird zudem auf das laufende Verfahren gegen den mutmaßlichen Täter verwiesen, das seit Februar folgt. Gar nicht unbemerkt bleibt die absagte Mahnwache der rechten Gruppe „Pax Europa“, die aufgrund starker öffentlicher Kritik zurückgezogen wurde. Die Gegebenheiten des Mordes an Rouven Laur und deren Aufarbeitung stehen im Mittelpunkt der Gedenkfeier, die nicht nur für die Stadt Mannheim, sondern auch als Signal für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Gewalt und Respekt steht.
Details | |
---|---|
Ort | Marktplatz G 1, 68159 Mannheim, Deutschland |
Quellen |