Zivilschutz EMME baut Vorfreude: Schwingfest in Root wird ein Hit!

Die ZSO EMME unterstützt den Tribünenaufbau für das Luzerner Schwingfest am 24. und 25. Mai 2025 in Root.
Die ZSO EMME unterstützt den Tribünenaufbau für das Luzerner Schwingfest am 24. und 25. Mai 2025 in Root. (Symbolbild/MS)

Zivilschutz EMME baut Vorfreude: Schwingfest in Root wird ein Hit!

Root, Schweiz - Am 23. Mai 2025 herrscht in der Region um Luzern reges Treiben, da die Zivilschutzorganisation EMME sich für das kommende 105. Luzerner Kantonale Schwingfest in Root vorbereitet. An den Tagen des Festes, dem 24. und 25. Mai, werden tausende Gäste auf dem Festplatz erwartet. Die ZSO EMME, insbesondere die Pionierzüge 7 und 8, sind bereits mehrere Tage im Einsatz, um die nötige Infrastruktur wie Tribünen, Überdachungen und Musikbühnen zu errichten. Diese Unterstützung dient nicht nur dem Großanlass, sondern auch als wertvolles Training für die Auf- und Abbauprozesse.

Bataillonskommandant Toni Betschart betont die Wichtigkeit solcher Einsätze für die Schulung der Zivilschutzangehörigen. Nach dem Fest wird die gesamte Arena in der darauffolgenden Woche abgebaut. Neben den Vorbereitungen für das Schwingfest sind die Zivilschützer auch in Emmen aktiv, um einen Waldweg im Riffigwald instand zu setzen und die Finnenbahn im Mooshüsli mit einer neuen Holzschnitzelunterlage auszustatten. Zudem werden Informationstafeln beim keltischen Baumkreis am Riffigweiher ersetzt.

Unterstützung und Dienstleistungen der Zivilschutzorganisation

Die Zivilschutzorganisation ZSOpilatus, zu der auch die Stadt Luzern gehört, fungiert als Nothilfeorganisation bei Großereignissen, Katastrophen und Notlagen. Das Ziel dieser Organisation ist es, sowohl der Bevölkerung als auch Behörden und anderen Organisationen bei der Bewältigung überfordernder Situationen zu helfen. Im Rahmen der Einsätze kann die Schnelleinsatz-Formation Cobra innerhalb von 60 Minuten Unterstützung für Blaulichtorganisationen bereitstellen.

Die Zivilschutzorganisation ist seit 2001 aktiv und arbeitet dabei eng mit der Stadt Kriens und der Gemeinde Horw zusammen. Als Teil der Sozial- und Sicherheitsdirektion der Stadt Luzern, steht sie bereit, um in Notfällen und bei öffentlichen Arbeiten zu unterstützen. Dabei wird die Fachkompetenz der Milizangehörigen durch regelmäßige Wiederholungskurse vertieft.

Wichtige Informationen für die Bevölkerung

Die Zivilschutzorganisation bietet auch zahlreiche Dienstleistungen an. Die Hauptnummer ist unter 041 228 38 38 erreichbar, wobei verschiedene Optionen für Zivilschutzräume, Material- und Reparaturstellen sowie allgemeine Dienste zur Verfügung stehen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 11:30 und 13:30 bis 17:00 Uhr, sowie am Freitag von 07:30 bis 11:30 und 13:30 bis 16:00 Uhr. Sollte es zu Notfällen kommen, kann die Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei unter 041 248 81 17 kontaktiert werden.

Die Dynamik der Zuweisung von Schutzplätzen, insbesondere in Bezug auf die Ukraine, zeigt, dass die Planung je nach Lage flexibel gehandhabt wird. Informationen hierzu werden über verschiedene Kommunikationskanäle bereitgestellt. Die Stadt Luzern und die Zivilschutzorganisation sind bestrebt, die Bevölkerung in Krisensituationen bestmöglich zu unterstützen und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Für weiterführende Informationen zur Zivilschutzorganisation EMME sowie ihren Tätigkeiten können Interessierte die Webseiten von Nau.ch, Zivilschutz Luzern und Stadt Luzern besuchen:

Details
OrtRoot, Schweiz
Quellen