Maiwanderung ins WITI-Tierschutzgebiet: Naturerlebnis für Senioren!

Maiwanderung ins WITI-Tierschutzgebiet: Naturerlebnis für Senioren!
Wangen, Schweiz - Am 1. Juni 2025 unternahm die Seniorengruppe des MTV Wangen bei Olten eine beeindruckende Maiwanderung ins WITI-Tierschutzgebiet. Trotz unerwarteter Wetterbedingungen war die Stimmung der Teilnehmenden durchweg positiv, als sie am Hauptbahnhof in Solothurn zu ihrer Tour aufbrachen. Die Wanderroute führte sie über die Kreuzackerbrücke zur St. Ursenkathedrale und durch die malerische Altstadt, wo Marktstände zum Verweilen einluden.
Nach einer erfrischenden Morgenstärkung in der Kaffeehalle ging es durch das Bieltor weiter. Die Gruppe nahm die Bahnfahrt von Solothurn-West nach Bellach auf sich, um schließlich die Uferwanderung rund um das WITI-Auengebiet nach Altreu zu starten. Diese Region ist durch die Juragewässerkorrektion von 1868 entstanden und bietet eine Vielzahl an Flora und Fauna. Entlang der Aare begegneten die Wandernden zahlreichen Vögeln und Schwänen, was das Naturerlebnis bereicherte.
Die Storchensiedlung Altreu
Ein Highlight der Wanderung war der Besuch der Storchensiedlung Altreu. Die Teilnehmenden konnten eine Storchenmutter mit ihrem Jungtier beobachten. Diese Begegnung war besonders eindrucksvoll, da die Störche in Altreu eine bemerkenswerte Rückkehr erlebt haben. Im letzten Jahr lebten dort 59 Storchenpaare, die 113 Junge aufzogen, obwohl nur drei von ihnen das Erwachsenenalter erreichten. Der Verein „Für üsi Witi“ hat sich seit seiner Gründung 2004 der Unterstützung dieser Storchenpopulation gewidmet und hinterlässt einen erheblichen positiven Einfluss auf die lokale Tierwelt.
Nach einem Imbiss im Restaurant „Grüner Affe“ setzte die Gruppe ihre Wanderung fort. Der zweite Abschnitt endete in Selzach, gefolgt von einem geselligen Schlusstrunk im Restaurant Bahnhof in Wangen. Doch während die Wanderung kameradschaftlich verlief, wurde sie mit einem Schatten belegt, der von der Blatten-Tragödie herrührte, die die Teilnehmer in Gedanken beschäftigte.
Informationen zum Infozentrum Witi
Ergänzend zur Wanderung eröffnete das Infozentrum Witi in Altreu vor kurzem seine zwanzigste Saison. Das Zentrum, das 2004 gegründet wurde, hat sich stetig weiterentwickelt und konnte im letzten Jahr einen Rekord von 35.000 Besuchern verzeichnen. Dies ist bemerkenswert, da die Saison in diesem Jahr erstmals im März begann, und eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Mauswiesel und Hermelin“ am Gründonnerstag ins Leben gerufen wurde.
Insgesamt wurden seit 2018 rund 190.000 Franken in die Sanierung und Aufwertung des Zentrums investiert. Besucher können dort verschiedene Angebote wie Ausstellungen, Führungen und die Möglichkeit zur Beobachtung von Störchen erleben. Insbesondere die installierten Hortkameras, die seit drei Saisons in Betrieb sind, ermöglichen es den Gästen, Störche live zu beobachten. Der Verein, geleitet von Markus Dietschi, setzt sich für die Förderung des Angebots, insbesondere für Kinder, ein und erhält finanzielle Unterstützung von den umliegenden Gemeinden und dem Kanton.
Die Witi-Schutzzone, die im Zusammenhang mit dem Bau der A5 und des Wititunnels bei Lengnau eingerichtet wurde, hat sich als wertvolles Biotop etabliert. Trotz der Herausforderungen, die das Management des Vereins mit sich bringt, sind die Bestrebungen zur Erhaltung und Förderung dieser einzigartigen Naturstätte von großer Bedeutung.
Details | |
---|---|
Ort | Wangen, Schweiz |
Quellen |