Sonderzüge und Tipps für Fans: S-Bahn bereit für Nations-League-Duell!

Sonderzüge und Tipps für Fans: S-Bahn bereit für Nations-League-Duell!
Bad Cannstatt, Deutschland - Am 5. Juni 2025 findet in der MHP-Arena in Stuttgart das Nations-League-Spiel zwischen Spanien und Frankreich statt. Aufgrund des zu erwartenden hohen Zuschaueraufkommens wird die S-Bahn Stuttgart für die Anreise und Abreise spezielle Maßnahmen ergreifen. Wie S-Bahn Stuttgart berichtet, werden Sonderzüge eingesetzt, um die Reisenden effizient zu befördern.
Die S-Bahnen der Linien S1 bis S3 werden in maximal möglicher Zuglänge mit drei Fahrzeugen fahren. Für die Rückfahrt wurden mehrere Sonderzüge eingeplant: So fahren die S1 nach Herrenberg um 23:19 Uhr, 23:41 Uhr und 00:11 Uhr ab Neckarpark, sowie um 23:24 Uhr, 23:46 Uhr und 00:15 Uhr ab Bad Cannstatt. Zudem gibt es Abfahrten der S1 nach Wendlingen (N) um 23:33 Uhr und 23:47 Uhr ab Bad Cannstatt und um 23:37 Uhr und 23:51 Uhr ab Neckarpark.
Reisende und Empfehlungen
Die Deutsche Bahn empfiehlt, ausreichend Zeit für die An- und Abreise einzuplanen und empfiehlt den Bahnhof Bad Cannstatt als bevorzugten Zugangspunkt. Außerdem müssen Reisende aus und nach Backnang in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni mit Zugausfällen rechnen. Zwischen Waiblingen und Backnang werden Busse als Ersatzverkehr eingesetzt.
Während des Events ist auch mit einem hohen Reisendenaufkommen im S-Bahn- und Regionalverkehr zu rechnen, weshalb die Nutzer gebeten werden, aktuelle Verbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und des VVS zu prüfen. Die Eintrittskarten zum Spiel gelten zudem als Ticket für alle VVS-Verkehrsmittel im gesamten Netz, was die Anreise erleichtert. Zusätzlich wird empfohlen, das KombiTicket für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu verwenden. Details zu speziellen Betriebszeiten der Sonderlinie U11 der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) sind auf der Webseite der SSB zu finden.
Aktuelle Herausforderungen im S-Bahn-Verkehr
Am 18. August 2025 kam es in Stuttgart zu Zugausfällen und Verspätungen bei der S-Bahn, die durch eine Weichenstörung im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs verursacht wurden. Die Störung wurde schnell behoben, jedoch traten auch nach der Behebung weiterhin Probleme auf, beeinflussten die S-Bahn-Linien S1, S2, S3, S4, S5 und S6. Die Situation führte zu Kapazitätsengpässen, da Regional- und Fernverkehrszüge die verbliebenen S-Bahngleise nutzen mussten, was die allgemeine Betriebsabläufe weiter beeinträchtigte, wie ZVW berichtet.
Dennoch zeigt die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Stuttgart, dass immer mehr Bürger die Nutzung von Stadtbahnen, Bussen und S-Bahnen favorisieren. Ein positives Wachstum ist zu beobachten, das durch die Maßnahmen im Verkehrsentwicklungskonzept 2030 weiter gefördert werden soll. Laut stuttgart.de befördern die Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) und andere Verkehrsunternehmen täglich über eine Million Fahrgäste und unterstreichen damit die Relevanz des ÖPNV für die Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Cannstatt, Deutschland |
Quellen |