Konzert begeistert in Schwäbisch Gmünd – Musiktherapie im Fokus!

Konzert begeistert in Schwäbisch Gmünd – Musiktherapie im Fokus!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am heutigen Samstag, den 26. Mai 2025, hat in der Kapelle von St. Anna in Schwäbisch Gmünd ein bemerkenswerter musikalischer Nachmittag stattgefunden. Organisiert von Konstantin Wall, dem Leiter von St. Anna seit 2023, stand das Konzert unter dem Motto, die Musiktherapie in der Einrichtung zu unterstützen. Der Anlass zog zahlreiche Musikliebhaber an, welche die Klänge des Klavierduos Stenzl lauschten.
Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz eines historischen Schiedmayer Stutz-Flügels aus dem frühen 20. Jahrhundert, der der Kapelle von einer Bewohnerin geschenkt wurde. Der Einsatz dieses Instruments verleiht dem Konzert nicht nur einen nostalgischen Wert, sondern unterstreicht auch die Bedeutung historischer Tasteninstrumente in der heutigen Musikszene. Die Carl Bechstein Stiftung hat sich dem Erhalt und der Restaurierung solcher Instrumente verschrieben und plant in den kommenden Jahren, eine bedeutende Sammlung spielbarer historischer Tasteninstrumente aufzubauen.
Ein musikalisches Erlebnis
Das Konzert begann mit Debussys „Petite Suite“, einem Werk aus den Jahren 1888/89, das die Zuhörer mit vier charakteristischen Sätzen in eine musikalische Traumwelt entführte:
- „En Bateau“: eine musikalische Darstellung einer Bootsfahrt.
- „Cortège“: Bilder einer Kinderschar.
- „Menuet“: Hoftanz mit zärtlicher Einleitung.
- „Ballet“: Darstellung von Tänzen und Sprüngen.
Im Anschluss erklang Ravels „Ma mère l’oye“ aus dem Jahr 1908, eine exquisite Märchensuite, inspiriert von Perraults Geschichten wie „Dornröschen“ und „Schöne und das Biest“. Es folgte Moszkowskis „Suite Aus aller Herren Ländern“, die durch eine Vielzahl von Charakterstücken verschiedene Nationen musikalisch darstellt. Als krönenden Abschluss des Nachmittags präsentierten die Pianisten Walzer und Polka von Schostakowitsch, die von den Anwesenden mit langanhaltendem Applaus bedacht wurden.
Die magischen Klänge des Klavierduos Stenzl wurden dabei nicht nur von Technik, sondern auch von der Leidenschaft und dem Engagement für die Musik getragen. Die beiden Künstler, die das Publikum wiederholt in ihren Bann zogen, sind unter anderem für ihre gemeinsamen Auftritte und die Aufführung eines breitgefächerten Repertoires bekannt. Genauere Informationen über ihre bisherigen Veranstaltungen und Programme finden sich auf der Webseite des Klavierduos Stenzl.
Ein Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd stellt nicht nur einen kulturellen Höhepunkt dar, sondern fördert auch die wertvolle Arbeit im Bereich der Musiktherapie. Dank solcher Veranstaltungen können wichtige soziale Projekte unterstützt und ältere Instrumente wie der Schiedmayer Stutz-Flügel wertgeschätzt werden. Konzerte wie dieses unterstreichen die Bedeutung der Musik im Alltag und deren kraftvolle Wirkung auf das menschliche Wohlbefinden.
Durch die Initiative von Konstantin Wall und das Engagement des Klavierduos Stenzl wird auch weiterhin die Begeisterung für klassische Musik und deren heilende Kräfte gefördert. Die Hoffnungen liegen nun auf weiteren Projekten, die sowohl musikalischen Genuss als auch sozialen Mehrwert bieten.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |