Chancen für die Jugend: Neue Bildungskooperationen im Ostalbkreis!

Chancen für die Jugend: Neue Bildungskooperationen im Ostalbkreis!
Ellwangen, Deutschland - Am 26. Mai wurde im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen eine bedeutende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die das Ziel verfolgt, die Übergänge zwischen allgemein bildenden und beruflichen Schulen sowie in Ausbildung oder Studium zu verbessern. Dies wurde von schwaebische.de bekannt gegeben. Anwesend waren Vertreter der Schulleitungen sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der betroffenen Kommunen, die als Schulträger fungieren.
Die Notwendigkeit solcher Kooperationen wird durch die Tatsache unterstrichen, dass berufliche Gymnasien wesentlich zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem beitragen. Sie ermöglichen es Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Ergänzend dazu bieten Berufskollegs und duale Ausbildungsangebote eine durchgehende Bildungsbegleitung über die Sekundarstufe I hinaus.
Förderung der Chancengleichheit
Die erneuerten Kooperationsvereinbarungen haben das Ziel, jungen Menschen zu helfen, informierte Entscheidungen über ihren Bildungsweg zu treffen, sei es in Richtung berufliche Ausbildung, Fachhochschule oder Studium. Diese enge Zusammenarbeit der Schulen kann die Durchlässigkeit im Bildungssystem stärken und die Zukunftschancen der Schüler im Ostalbkreis erhöhen. Landrat Dr. Joachim Bläse hat die Bedeutung dieser Kooperationen zwischen Schulen und Schulträgern hervorgehoben.
Die politischen Diskussionen rund um Bildung und Chancengleichheit sind nicht neu. Laut bpb.de ist die Forderung nach Chancengleichheit im Bildungssystem in den Programmen aller Parteien verankert. 78 % der Deutschen hielten 2017 Chancengleichheit für wichtig, unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht oder Abstammung.
Das Spannungsfeld der Bildungsungleichheiten
Chancengleichheit wird oft als Prinzip verstanden, das allen Bürgern die gleichen Möglichkeiten gibt, ihre Lebensziele zu erreichen. Dabei ist der Einfluss der sozialen Herkunft nicht zu unterschätzen. Kinder aus höheren sozialen Schichten haben eine fast viermal höhere Chance auf eine Gymnasialempfehlung als ihre Altersgenossen aus Facharbeiterfamilien. Diese Realität zeigt sich auch in den unterschiedlichen Bildungsabschlüssen: Während 2015 50 % der 18-Jährigen das Abitur hatten, waren es 1965 lediglich 5 %.
Bildung wird als Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben betrachtet, jedoch bestehen erhebliche Bildungsungleichheiten, die vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien und mit Migrationshintergrund betreffen. Die PISA-Studie belegt, dass ein erheblicher Teil der Schüler grundlegende Kompetenzen nicht erreicht, was im Kontext von leistungsgerechter Verteilung zu einem Spannungsverhältnis führt.
Um echte Chancengleichheit zu fördern, wird eine umfassende gesellschaftspolitische Strategie gefordert, die über das Bildungssystem hinausgeht. Die erneuerten Kooperationsschulen in Ellwangen und den umliegenden Regionen sind ein Schritt in diese Richtung.
Die Kooperationsschulen in Ellwangen umfassen:
- Mittelhofschule Ellwangen
- Buchenbergschule Ellwangen
- Eugen-Bolz-Realschule Ellwangen
- Deutschorden-Schule Lauchheim
- Probsteischule Westhausen
- Karl-Stirner-Schule Rosenberg
- Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim
Zusätzlich gehören zum Beruflichen Schulzentrum Aalen:
- Realschule auf dem Galgenberg Aalen
- Realschule Bopfingen
- Parkschule Essingen
- Alemannenschule Hüttlingen-Neuler
- Dreißentalschule Oberkochen
- Uhland-Realschule Aalen
- Gemeinschaftsschule Welland Aalen-Unterrombach
- Karl-Kessler-Schule Aalen-Wasseralfingen
- Justus-von-Liebig-Schule Aalen
- Kocherburgschule Aalen-Unterkochen
- Deutschorden-Schule Lauchheim
Und aus dem Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd:
- Realschule Heubach
- Schillerschule Heubach
- Schulzentrum Leinzell
- Schäfersfeldschule Lorch
- Hornbergschule Mutlangen
- Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd
- Friedensschule Schwäbisch Gmünd
- Mozartschule Schwäbisch Gmünd
- Franz von Assisi Schule Waldstetten
- Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg Waldstetten
Details | |
---|---|
Ort | Ellwangen, Deutschland |
Quellen |