Russland schafft eigenen Messenger: Sicher kommunizieren trotz Zensur!

Russland schafft eigenen Messenger: Sicher kommunizieren trotz Zensur!
Ludwigsburg, Deutschland - Das russische Parlament, die Staatsduma, hat ein Gesetz zur Schaffung eines eigenen Messengers verabschiedet. Mit dieser Maßnahme verfolgt die Regierung das Ziel, sichere virtuelle Kommunikation zwischen Bürgern sowie staatlichen und städtischen Behörden zu ermöglichen. Diese Initiative erfolgt vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen mit dem Westen, während Russland die Kontrolle und Zensur über das Internet seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs weiter verschärft hat, was zur Sperrung oder erheblichen Einschränkung westlicher und unabhängiger Inhalteanbieter geführt hat, wie Bietigheimer Zeitung berichtet.
Der geplante Messenger soll eine Vielzahl von Funktionen bieten. Dazu gehört die Integration verschiedener staatlicher Services, wodurch beispielsweise das Alter an Supermarktkassen bestätigt werden kann. Darüber hinaus wird es möglich sein, ohne papierhafte Dokumente in Hotels einzuchecken. Der Messenger soll auch elektronische Unterschriften und Ausweisfunktionen enthalten sowie Online-Bildungsangebote integrieren, wie News in Five feststellt.
Regierungskontrolle und Entwicklung
Zudem gab die Regierung an, dass sie entscheiden wird, wer die Software für diesen Messenger entwickelt. Es wird spekuliert, dass die Software vom sozialen Netzwerk VK bereitgestellt werden könnte, das unter staatsnahen Konzernen operiert. Diese Maßnahme zeigt die Bestrebungen der russischen Regierung, eine eigene digitale Infrastruktur zu schaffen, die stärker kontrolliert werden kann.
In Bezug auf internationale Kommunikationsplattformen äußern russische Funktionäre Bedenken über deren Nutzung. Dienste wie Whatsapp, Facebook oder Signal werden zunehmend als unsicher wahrgenommen, was die Notwendigkeit eines nationalen Messengers unterstreicht. Kremlchef Wladimir Putin nutzt dabei ungewöhnlicherweise ein Schnurtelefon, was die Skepsis gegenüber moderner Kommunikationstechnologie verdeutlicht.
Insgesamt zeigt die Einführung eines eigenen Messengers in Russland nicht nur den Wunsch nach Kontrolle über digitale Kommunikationsströme, sondern auch eine verstärkte Isolation im internationalen Kontext. Die Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die digitale Kommunikationslandschaft in Russland haben und die Meinungsfreiheit weiter einschränken.
Details | |
---|---|
Ort | Ludwigsburg, Deutschland |
Quellen |