Remstal startet ILEK: Gegen das große Rebensterben im Weinbau!

Remstal startet ILEK: Gegen das große Rebensterben im Weinbau!

Murr, Deutschland - Im Rems-Murr-Kreis wird mit viel Engagement gegen das drohende Rebensterben angekämpft. Stuttgarter Nachrichten berichten, dass das Projekt ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept) ins Leben gerufen wurde, um die Weinbaulandschaft neu zu denken. Immer mehr Weinberge verwildern, was letztlich den ökologischen sowie ökonomischen Wert erheblich mindert.

Das Landratsamt hat für dieses wichtige Vorhaben 37.500 Euro an Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg bereitgestellt. Die Winzer stehen jedoch vor großen Herausforderungen. Sinkender Weinkonsum, steigende Produktionskosten und fehlender Nachwuchs zwingen viele Betriebe dazu, Flächen stillzulegen. Dies wiederum führt zu einem Verlust an wirtschaftlichem Wert und regionaler Identität.

Handlungsbedarf im Weinbau

In einer Diskussion bei der Remstalkellerei wurde die Dringlichkeit der Maßnahmen hervorgehoben. Winzer berichteten von verwildernden Rebflächen und einem Missbrauch von Fördergeldern. Ziel des ILEK-Projekts ist es, umfassende Konzepte für die Kulturlandschaft zu entwickeln, nicht nur für den Weinbau. Wichtige Themen sind die nachhaltige Nachnutzung brachliegender Flächen, die Sanierung von Trockenmauern und die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten.

Das Planungsbüro Neuland sowie das Regionalbüro Hohenlohe-Franken sind verantwortlich für die Ausarbeitung des Konzeptes. Gerd Holzwarth koordiniert das Projekt im Landratsamt, wobei eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden geplant ist, um praktische Maßnahmen zu gewährleisten.

Innovationen und Herausforderungen durch den Klimawandel

Zusätzlich zu den organisatorischen Herausforderungen, ist der Weinbau im Remstal stark vom Klimawandel betroffen. Agrarzeitung weist auf die Gefahren extremen Wetters hin, wie Spätfrösten, Hitzeperioden und Starkregen, die den Anbau von Reben bedrohen. Der Temperaturanstieg verändert die Vegetationsperiode erheblich, was die Lesezeiten beeinflusst.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, beabsichtigen die Verantwortlichen auch, moderne Technologien zu nutzen. Das RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 fördert daher umweltfreundliche und ressourcenschonende Anbaumethoden. Besondere Aufmerksamkeit gilt innovativen Lösungen wie Drohnen zur Überwachung der Weinberge und der Integration von Agrar-Photovoltaik, die gleichzeitig Energie erzeugt und den Anbau unterstützt.

Minister Peter Hauk lobt die Bemühungen und hebt hervor, wie wichtig innovative Ansätze sind, um den Weinbau zukunftsfähig zu gestalten. Dank dieser Initiativen könnte der Remstal als wirtschaftlicher und touristischer Motor weiter gestärkt werden.

Zusammenfassend lassen sich die Herausforderungen und Lösungen im Remstal gut umreißen: Ein strategisches Umdenken, die Nutzung moderner Technologien und eine enge Zusammenarbeit von Winzern und Gemeinden sind der Schlüssel zur Sicherung der regionalen Weinbaukultur in den kommenden Jahren.

Details
OrtMurr, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)