Remstalkellerei: Ein Wein-Wunder blüht auf im Herzen Württemberg!

Remstalkellerei: Ein Wein-Wunder blüht auf im Herzen Württemberg!
Weinstadt-Beutelsbach, Deutschland - Die Remstalkellerei, ein bedeutender Akteur in der Weinherstellung, hat sich nach mehreren Krisen in den letzten Jahren wieder stabilisiert. Aktuell zeigt sich eine optimistische Stimmung innerhalb der Genossenschaft, die seit über 80 Jahren im Remstal tätig ist. In Beutelsbach verkostet das Vorstandsteam, bestehend aus Martin Kurrle, Thomas Wahler und Friedhelm Illg, den Jahrgang 2024 des Zweigelt, der für seine „wunderschöne, dunkle Brombeerfarbe“ geschätzt wird, wie Kurrle betont. Die Remstalkellerei ist stolz darauf, Weine aus Trauben zu vinifizieren, die mit viel Handwerkskunst und Wissen in Florida hergestellt werden. Auch die schonende Verarbeitung und Reifung im größten Holzfasskeller Württembergs sorgen für die hohe Qualität der Weine. Der Betrieb wurde zudem mit dem Siegel „Weinsüden Winzer:in“ ausgezeichnet, was ein weiteres Zeichen für die exzellente Arbeit der Genossenschaft istZVW.
Die Remstalkellerei, mit ihrer Vinothek in Weinstadt-Beutelsbach, möchte den Besuchern Einblicke in ihre Arbeit und das regionale Terroir anbieten. Dort werden verschiedene Weinlinien wie die Reserve, Edition R, Rebsortenlinie sowie Perlweine und Sekte angeboten, die allesamt durch sortentypische Aromen bestechen.
Veranstaltungen und Einblicke
Die Genossenschaft hat für die kommenden Wochen eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, die nicht nur die Weine präsentieren, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken sollen. Zu den Highlights zählen:
- Offene Kelter Endersbach: 30.03., 06.04., 13.04., 21.04.2025
- Kostenlose Kellerführung: 12. April 2025
- Weinwanderung „Auf Schritt und Tritt“: 26. April 2025
- Weinstadt Weindorf: 30. April bis 1. Mai 2025
- Maifest an der Schnaiter Kelter: 1. Mai 2025
- Planwagenfahrt mit den Weinfreunden Strümpfelbach: 3. Mai 2025
- Spargel und Wein an der Schnaiter Kelter: 11. Mai 2025
- AFTER WORK: 15. Mai 2025
- „Zeit für Wein“ Weinprobe: 16. Mai 2025
- Stammtisch Rothenbühlkelter: 25. Mai 2025
- Wein & Walk: 10. bis 11. Mai 2025
Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, die Produkte der Genossenschaft zu genießen, sondern auch, mehr über die Kultur und Geschichte des Weinbaus zu erfahren.
Historischer Kontext des Weinbaus
Wein hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in das 11. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Der Anbau der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera) ist auf eine sesshafte Lebensweise angewachsen, was zur Entwicklung des Weinbaus führte. Regionen wie Georgien und die Türkei sind die Wiege des Weinbaus, während Antike Kulturen wie die Ägypter und Minoer bereits vor Jahrtausenden Wein kultivierten. Die griechische Antike betrachtet Wein als Getränk der Götter und spielt eine zentrale Rolle in religiösen Praktiken. Die Verbreitung des Weinbaus in Europa wurde durch das Römische Reich intensiviert, wobei die rituellen und kulturellen Aspekte den Status des Weins als Prestigegetränk festigtenWikipedia.
Die Remstalkellerei ist somit nicht nur ein Unternehmen, sondern auch ein Teil dieser langen Tradition des Weinbaus, die Generationen verbindet und eine kulturelle Brücke zu vergangenen Zeiten schlägt. Mit positiven Entwicklungen und einem engagierten Team blickt die Genossenschaft optimistisch in die Zukunft und lädt alle ein, ein Teil dieser Reise durch die Welt des Weins zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Weinstadt-Beutelsbach, Deutschland |
Quellen |