Grüne wehren sich gegen Fällungen: Alte Linden in Arnum bedroht!

Grüne wehren sich gegen Fällungen: Alte Linden in Arnum bedroht!
Arnum, Deutschland - In Arnum sorgt die geplante Fällung von 21 großen Linden in der Hiddestorfer Straße für massive Kritik. Die Grünen haben die Informationspolitik zu dieser Maßnahme scharf angegriffen. Sie betonen, dass Bäume nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch Schatten spenden und wichtige Kohlenstoffspeicher darstellen. Der Erhalt der Bäume sei ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in der Region, so die Partei. Neu gepflanzte Bäume könnten die Funktionen ihrer alten Vorbilder erst nach vielen Jahren übernehmen, was angesichts der klimatischen Herausforderungen in den kommenden Hitzesommern zunehmend fraglich erscheint. Zudem wurden hohe Kosten für Fällung, Neupflanzung und Pflege thematisiert.
Die Fraktion fordert von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die Wurzelproblematik frühzeitig zu erfassen und Varianten für den Erhalt der Bäume sorgfältig zu prüfen. Der Eindruck entsteht, dass hier unzureichend geplant wurde und bekannte Probleme in Kauf genommen wurden, da der Erhalt der Bäume offenbar kein Ziel der ursprünglichen Planung war. Eine kürzlich durchgeführte Informationsveranstaltung am 22. Mai, bei der mehrere Möglichkeiten zum Erhalt der Bäume diskutiert wurden, hat die Bedenken nicht zerstreut. Der Fachausschuss der Stadt thematisierte zudem Varianten zur Sicherung der Baumscheiben.
Erhalt der Bäume als demokratische Aufgabe
Bürgermeister Dingeldey kündigte an, keine staatliche Ebene öffentlich zu kritisieren, was die Grünen als eine zentrale demokratische Aufgabe ansehen. Vor allem die Äußerungen von Ulrike Roth, die bezweifelt, dass das Vorgehen in Arnum nicht auch in anderen Bereichen wiederholt wird, verdeutlichen die Unsicherheit in der Bevölkerung. Es bleibt unklar, ob die Wurzellage ausreichend geprüft wurde, um Fällungen gänzlich auszuschließen. Die Grünen erwarten von der Stadt Hemmingen, sich aktiv für den Erhalt der Bäume einzusetzen. Sie fordern die Landesbehörde auf, Planungsanpassungen zu prüfen, die den Erhalt einzelner Bäume ermöglichen könnten.
Eine offene und glaubwürdige Kommunikation wird dabei als essenziell erachtet. Lea Römer von den Grünen setzt sich dafür ein, dass die Belange der alten, gesunden Bäume im Mittelpunkt der Planungen stehen. Umfassende Planungen sind notwendig, auch wenn dies mit höheren Aufwänden verbunden ist.
Die Rolle der Stadtbäume im Klimaschutz
Die Bedeutung urbaner Bäume für das Klima kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Städtische Baumbestände sind wichtige Kohlenstoffspeicher, die ohne menschliches Zutun CO2 aus der Luft aufnehmen. Laut stadtundgruen.de können wissenschaftlich fundierte Schätzungen zu Kohlenstoffspeicherung und CO2-Senkenleistung anhand von Baumkatasterdaten erstellt werden. Ein Beispiel aus München zeigt, dass gut 41,6 Tonnen mehr Kohlenstoff zwischen 2007 und 2019 gespeichert werden konnten. Trotz einer Vielzahl von Herausforderungen, wie Trockenheit oder Kalamitäten, ist der Erhalt und die Förderung von Bäumen essenziell für den Klimaschutz.
Baumkatasterdaten bieten genaue Informationen über Baumdimensionen, Arten und die Gesamtbiomasse. Die CO2-Bindungsleistung variiert je nach Baumgattung, wobei Linden, wie die in Arnum, stabil bleiben und großen Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung leisten können. Angesichts der aktuellen Planungssituation in Arnum stellt sich die Frage, wie nachhaltig Stadtplanung im Einklang mit den natürlichen Lebensräumen gestaltet werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Arnum, Deutschland |
Quellen |