Vorsicht, Betrug! Volksbanken warnen vor Phishing-Mails im großen Stil

Vorsicht, Betrug! Volksbanken warnen vor Phishing-Mails im großen Stil
Schwäbisch Hall, Deutschland - Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor einer aktuellen Betrugsmasche, die im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken (VR) verbreitet wird. Kriminelle schicken betrügerische E-Mails, die die Empfänger zur Erneuerung der „VR-Secure App“ auffordern. In diesen E-Mails wird ein vermeintlicher Link zur Aktualisierung der App bereitgestellt, wobei eine künstliche Frist bis zum 30. Mai gesetzt wird, um angebliche „Sicherheitsfunktionen“ zu bewahren. Auffällig sind eine unpersönliche Anrede wie „Sehr geehrter Kunde“, eine unseriöse Absenderadresse sowie ein verdächtiger Link oder Button, der zu einer gefälschten Webseite führen könnte. Die Fälscher nutzen das originale Logo der VR, was den Eindruck von Authentizität verstärkt.
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken umfasst insgesamt 672 Banken in Deutschland und beschäftigt circa 136.900 Mitarbeiter. Diese Banken verwalten eine Bilanzsumme von 1.208 Milliarden Euro und 17,6 Millionen Mitglieder sind mit einer Stimme in der Vertreterversammlung beteiligt. In solch einem umfangreichen System ist es besonders wichtig, vorsichtig mit persönlichen Informationen umzugehen und die eigene digitale Sicherheit im Blick zu haben. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Phishing-Mails zu ignorieren und in den Spam-Ordner zu verschieben. Kunden sollten bei Empfang verdächtiger Nachrichten immer die Banking-App oder die offizielle Internetseite ihrer Bank nutzen, da seriöse Banken niemals per E-Mail auf Aktualisierungen hinweisen.
Wichtige Erkennungsmerkmale von Phishing-Mails
Laut den Informationen von vr.de fragen die Volksbanken Raiffeisenbank und der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ihre Kunden niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Informationen wie PIN oder Kontonummer. Zudem enthalten E-Mails oder SMS keinerlei Links zum Online-Banking. Auch Aufforderungen zu Test- oder Rücküberweisungen sind sichere Anzeichen für einen Betrugsversuch. Die Phishing-Nachrichten, die in der Regel millionenfach verschickt werden, haben das Ziel, Personen auf gefälschte oder schädliche Webseiten zu locken.
Phishing-Seiten können täuschend echt wirken und sehen oft aus wie die echten Internetseiten von Banken oder beinhalten andere vermeintlich interessante Inhalte. Betrüger erlangen dabei häufig E-Mail-Adressen und Handynummern der Empfänger durch spezielle Suchmaschinen oder Drittanbieter. Daher wird geraten, bei einem Klick auf verdächtige Links umgehend die Bank zu kontaktieren und gegebenenfalls das Online-Banking zu sperren.
Es ist von großer Bedeutung, sich dieser Betrugsmaschen bewusst zu sein und die eigenen Daten zu schützen. Ein aufmerksames Verhalten und Skepsis bei unerwarteten Mitteilungen können helfen, finanzielle Schäden zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Hall, Deutschland |
Quellen |