Verborgene Schätze im Süßen See: Fischerei und Weinanbau neu erleben!

Verborgene Schätze im Süßen See: Fischerei und Weinanbau neu erleben!
Süßen, Deutschland - Der Süße See in Sachsen-Anhalt zählt zu den größten natürlichen Seen der Region und hat sich über die Jahre zu einem beliebten Naherholungsgebiet zwischen Halle und Eisleben entwickelt. In den Zeiten der DDR war das Ufer des Süßen Sees ein beliebter Platz für Datschen, wo viele Menschen ihre Freizeit verbrachten. Allerdings geht die Geschichte dieses Gebietes weit über die letzten Jahrzehnte hinaus.
Die Mansfelder Seen, zu denen der Süße See gehört, sind nicht nur bekannt für ihre malerischen Landschaften und den Weinanbau, sondern auch für ihre archäologischen Schätze. Jüngste Entdeckungen von Unterwasser-Archäologe Sven Thomas haben Überreste einer Siedlung aus der Bronzezeit zutage gefördert, die möglicherweise Teil des ersten Staates Europas war. Diese Siedlung hatte Handelskontakte bis nach England und in den Mittelmeerraum, was die Bedeutung der Region in der Vergangenheit unterstreicht. Solche Funde verändern nicht nur das Bild der Geschichte der Mansfelder Seen, sondern inspirieren auch die Anwohner; ein Fanclub namens „Malandis – Mansfelder Land im See“ wurde gegründet, um die Forschungsarbeiten zu unterstützen.
Nachhaltige Fischerei als Tradition
Die Fischerei ist in der Region seit über 1.100 Jahren verankert. Christian Kulawik, ein junger Berufsfischer am Kerner See, bringt frischen Wind in die traditionellen Praktiken und kombiniert über 1.000 Jahre alte Handwerkstraditionen mit modernen Techniken. Sein Fischerhof steht für nachhaltige Fischerei, die auf der Nutzung traditioneller Fangmethoden beruht, um die Fischbestände zu sichern. Kulawik betont die Bedeutung von sauberen Gewässern und geschützten Uferbereichen für die Gesundheit der Fische und lehnt Massentierzucht ab. Um die Fortpflanzung von Zander und Hecht zu unterstützen, gilt für diese Arten eine jährliche Schonzeit bis Ende Februar.
Auf seinem Hof verkauft Kulawik frisch gefangene Ware direkt an die Kunden. Von Mai bis Oktober wird an jedem Wochenende frisch gebratener Fisch angeboten, während einmal wöchentlich die Spezialität des Hauses – geräucherter Fisch – auf den Tisch kommt. Zudem lädt die Familie Kulawik Ende November zum Schaufischen ein, was besonders für die Vorbereitung der Festtage beliebt ist.
Weinanbau und Klima**herausforderungen
Die Region um den Süßen See ist auch für ihren Weinanbau bekannt. Seit über 1.000 Jahren werden hier Weintrauben kultiviert. Marion Krüger und ihre Tochter Franziska betreiben einen Weinberg und führen die Straußwirtschaft „Am Steineck“. Dabei sehen sie sich allerdings den Herausforderungen des Klimawandels gegenüber, der den Anbau von Obstsorten wie Aprikosen, Pflaumen und Kirschen erschwert.
Die Synthese aus traditioneller Landnutzung und modernen nachhaltigen Konzepten schafft einen einzigartigen Lebensraum am Süßen See, der nicht nur geschichtsträchtige Funde, sondern auch eine blühende Fischerei und Weinbau umfasst. Die Vernetzung von Umweltbewusstsein und lokalem Engagement könnte als Vorbild für andere Regionen dienen, um die natürlichen Ressourcen zu schützen und gleichzeitig die Traditionen am Leben zu erhalten.
Für weitere Informationen zur nachhaltigen Fischerei empfehlen wir den Webauftritt des WWF, der umfassende Inhalte zu diesem Thema bereitstellt: WWF über nachhaltige Fischerei.
Insgesamt steht der Süße See nicht nur für Erholung und geeignete Lebensräume, sondern verkörpert auch ein ideales Zusammenspiel aus Natur, Tradition und zukunftsweisendem Umweltschutz.
Details | |
---|---|
Ort | Süßen, Deutschland |
Quellen |